Was ist die Haltestellen-Suche?

Was ist die Haltestellen-Suche?

Haltestellen-Suche.de stellt Informationen über abfahrende Züge, U-Bahnen, Straßenbahnen, Stadtbahnen und Busse zur Verfügung. Die Deutsche Bahn AGzeigt „Ankunfts- und Abfahrtspläne“ der jeweiligen Haltestelle.

Was sind die Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel und Bahnsteige?

Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel und Bahnsteige dürfen einen Höhenunterschied von 3 cm zu den entsprechenden Fahrgasträumen nicht überschreiten (mindestens an einem Zugang). Einstiegstellen müssen taktil und optisch kontrastierend ausgebildet sein; Sitzgelegenheiten und Witterungsschutz auch für Rollstuhlbenutzer sind vorzusehen.

Was sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Haltestellen?

Es ist weiter als erstrebenswert zu bezeichnen, alle Haltestellen niederflur- und behindertengerecht zu gestalten. Dabei sind ebenfalls gesetzliche Rahmenbedingungen zu beachten wie z. B. das Behindertengleichstellungsgesetz oder die Richtlinie für die Anlage von Straßen (RAS).

Welche Haltestellen sind auf der Stadtplan angezeigt?

Die Haltestellen (Bushaltestellen, Straßenbahnhaltestellen, U-Bahnhöfe und Bahnhöfe) werden auf dem jeweiligen Stadtplan angezeigt. Für Vollständig- und Richtigkeit der Informationen kann keine Garantie übernommen werden. Als zusätzlichen Service zeigt die Seite neben den Haltestellen interessante Punkte (POIs) in der Nähe an.

Wie viele Buslinien gibt es in Deutschland?

In über 3 Millionen Verkehrsverbindungen wird auch deine sicherlich dabei sein! Haltestellen-Buslinien.de zeigt dir (fast) alle Buslinien in nahezu allen Städten Deutschlands. Ein Klick auf die jeweilgen Buslinien öffnet den Streckenverlauf. Selbstverständlich kannst du komfortabel nach deiner Busverbindung suchen!

Wie kann die Erreichbarkeit von Haltestellen verbessert werden?

Wie kann die Erreichbarkeit von Haltestellen verbessert werden? Die Haltestellen sollten fußläufig erreichbar sein und möglichst nah am Verkehrsaufkommen liegen. ( EvöV 2017, 5.2.1) „Die Gehwege zum und vom ÖV-System sind kurz und ansprechend auszubilden.“

Was sollen die Haltestellen von Straßenbahnen bieten?

Haltestellen von Straßenbahnen sollen Bahnsteige besitzen sowie Wetterschutz und Sitzmöglichkeiten bieten. Die Zu- und Abgänge in Haltestellen müssen sicher und bequem sein ( EAÖ 3.1.8). Bahnsteige und Warteflächen sind zu befestigen.

Wie unterscheiden sich die Haltestellen in der StVO?

Auch wenn sich die Haltestellen in ihrer äußerlichen Form oft unterscheiden, gibt es ein einheitliches Merkmal: In Deutschland wird eine Bushaltestelle stets mit dem Verkehrszeichen 224 gekennzeichnet. Sehen Sie ein solches Zeichen, müssen Sie sich an gewisse Besonderheiten halten, die die StVO vorschreibt.

Wie hoch sind die Kosten bei einem Halterwechsel?

Dies gilt leider auch bei einem Halterwechsel. Allerdings bleiben die Kosten überschaubar. Die Kosten schwanken von Zulassungsstelle zu Zulassungsstelle, bewegen sich aber innerhalb einer bestimmten Bandbreite. Für die Umschreibung fällt ein Betrag zwischen 20 Euro und 30 Euro an.

Wie lange ist das Halten an einer Bushaltestelle erlaubt?

Die gute Nachricht: Das Halten an einer Bushaltestelle ist in der Regel für alle Verkehrsteilnehmer erlaubt. Es gibt lediglich ein paar Ausnahmen. Sie können sich also grundsätzlich bis zu drei Minuten mit Ihrem Pkw an einer Haltestelle aufhalten, um bspw. jemanden aus- oder einsteigen zu lassen.

Wie ist die gesetzliche Mindestausstattung einer Bushaltestelle geregelt?

Die gesetzliche Mindestausstattung einer Haltestelle wird im § 40 PBefG und § 45 Abs. 3 StVO für Bus- und Straßenbahnhaltestellen zusammen festgelegt. Zusätzlich sind die erforderlichen Mindestausstattungen der Bushaltestellen im § 32 BO-Kraft und für Straßenbahnhaltestellen im § 31 BO-Strab geregelt.

Wie erfolgt die Festsetzung einer Haltestelle?

Die Festsetzung einer Haltestelle erfolgt nach § 32 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (BOKraft). Dazu muss ein Antrag zur Festsetzung von Haltestellen bei der Genehmigungsbehörde eingereicht werden.

Welche Entgelte sind erstattungsfähig?

Erstattungsfähig sind nur die Entgelte, die Sie im Krankheitsfall oder aufgrund einer Rehabilitation Ihres Mitarbeiters fortgezahlt haben. Die Erstattung beträgt 80 Prozent der Aufwendungen aus Anlass der Krankheit, soweit diese die Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen allgemeinen Rentenversicherung nicht

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben