Was ist die Harnblase?
Die Harnblase. Die Blase ist ein Hohlorgan im Gegensatz zu ihrem „Partner“, den Nieren. Sie ist das Auffangbecken für das, was die Nieren aus dem Blut herausgefiltert haben und was ausgeschieden werden soll. Dabei handelt es auf der körperlichen wie auch der energetischen und emotionalen Ebene um Altes, Verbrauchtes, Toxisches.
Was ist eine funktionierende Blase?
Die funktionierende Blase steht symbolisch für einen „sicheren Durchgang deiner Gefühle durch dich selbst“. Probleme der Blase zeigen in Richtung von Tränen, die nicht geweint wurden. Man sagt „die Tränen haben den falschen Weg genommen“.
Was sind die Hauptthemen der Blase?
Druck auf der Blase (innerer Druck/unter großem Druck stehen, bis zum Anschlag) Die Hauptthemen der Blase sind: GEFÜHLE und die Angst, sie zu fühlen. Wie wir wissen, gehört die Blase zum Wasser-Element und Wasser ist immer assoziiert mit Gefühlen und ihrem Wahrnehmen, mit freiem Fließen, sowie der Fähigkeit, in Gefühle eintauchen zu können.
Was sind die Risikofaktoren für ein Blasenkarzinom?
Bei 7 von 10 Betroffenen ist der Tumor auf die Schleimhaut begrenzt, bei den übrigen ist er in die Muskelschicht eingewachsen. Zu den Risikofaktoren zählen das aktive und passive Rauchen, bestimmte chemische Substanzen oder chronische Entzündungen der Harnblase. Sichere Hinweise für ein Blasenkarzinom gibt es nicht.
Blase und Harnröhre. Die Harnblase befindet sich beim Mann und bei der Frau im Unterbauch und hat die Aufgabe, den Urin, der rund um die Uhr von den Nieren produziert wird, zu speichern und ab einer bestimmten Füllmenge in regelmässigen Abständen zu entleeren.
Wie kann man blase und Harnröhre messen?
Bei der Untersuchung mittels Ultraschall kann bei Frauen die Funktion von Blase und Harnröhre durch die Scheide hindurch untersucht werden. Dabei werden die Länge der Harnröhre und ihr Winkel zur Blase gemessen, zuerst in Ruhe und dann beim Pressen und Husten.
Wie sitzt die Blase im unteren Harntrakt?
Die Blase sitzt im unteren Harntrakt, zusammen mit den Blasenschließmuskeln und der Harnröhre. Die Blase speichert den Urin, bis er über die Harnröhre ausgeschieden wird.
Was sind die Symptome einer Blasensenkung?
Von einer Blasensenkung betroffene Frauen schildern häufig ein Fremdkörpergefühl in der Scheide oder haben Schmerzen während des Geschlechtsverkehrs. Die Bandbreite der Empfindung reicht hier je nach Schweregrad der Senkung von einem unangenehmen Druckgefühl im Unterleib bis hin zu ziehenden Unterbauchschmerzen und ausstrahlenden Rückenschmerzen.