Was ist die Hauptfunktion des Mundes?
Eine Hauptfunktion des Mundes ist die Aufnahme, Zerkleinerung und Verdauung der Nahrung. Der Mund bildet den Anfangsteil des Verdauungstrakts. Durch das Kauen im Mund wird die Nahrung zerkleinert und durch den Speichel gleitfähig gemacht, damit eine Weiterleitung über die Speiseröhre in den Magen möglich ist.
Wie vermeiden sie Krankheiten im Bereich des Mundes?
Um Krankheiten im Bereich des Mundes zu vermeiden, ist eine regelmäßige Mundhygiene angebracht. Dazu gehört selbstverständlich auch eine tägliche Zahnpflege. Häufige Erkrankungen im Mundinnenraum sind die Mundschleimhautentzündung, eine Zungenbrennen und die verschiedensten Zahnerkrankungen.
Was ist die Bezeichnung für den Mund?
Der Mund ist die Bezeichnung für die Körperhöhle und die dazugehörigen Weichteile im Kopf. Der Mund spielt eine wichtige Rolle als Anfangsteil des Verdauungstrakts. Zudem übernimmt er Funktionen bei der Stimmbildung und bei der Atmung.
Wie ist die Mundhöhle aufgebaut?
Anatomie & Aufbau. Die Mundhöhle wird begrenzt durch den weichen und harten Gaumen, die Mundbodenmuskulatur zwischen den beiden Unterkieferästen, den Rachen und die Schneide- und Eckzähne. Sie ist mit Schleimhaut ausgekleidet, welche an den Zahnfortsätzen von Ober- und Unterkiefer fest mit der Knochenhaut verwachsen ist.
Welche Funktionen und Aufgaben hat der Mund?
Funktionen & Aufgaben Eine Hauptfunktion des Mundes ist die Aufnahme, Zerkleinerung und Verdauung der Nahrung. Der Mund bildet den Anfangsteil des Verdauungstrakts. Durch das Kauen im Mund wird die Nahrung zerkleinert und durch den Speichel gleitfähig gemacht, damit eine Weiterleitung über die Speiseröhre in den Magen möglich ist.
Wie befindet sich der hintere Teil des Mundes?
Im hinteren Teil des Mundes befindet sich neben dem Rauchen – und Nasenraum der weiche Gaumen. Dieser schließt den Nasenraum vom Rachen ab. Dies dient dazu, dass die Nasenhöhle frei von Flüssigkeiten oder Speisebrei, welcher in die Speiseröhre wandert, bleibt.
Was sind die Auslöser der Hand-Fuß-Mund-Krankheit?
Die Auslöser der Hand-Fuß-Mund-Krankheit (verschiedene Enteroviren) kommen überall (ubiquitär) in der Umwelt vor und sind hochansteckend. Die Krankheit wird von Mensch zu Mensch übertragen: Das kann auf direktem Wege über Körperflüssigkeiten wie Nasen- und Rachensekret, Speichel oder Sekret der typischen Hautbläschen geschehen.
Wie entwickelt sich die Hand-Fuß-Mund-Krankheit?
Wenn die Schwangere die Symptome der Hand-Fuß-Mund-Krankheit kurz vor oder nach der Geburt entwickelt, kann sie die Infektion auf das Neugeborene übertragen. Bei den meisten Babys ist der Krankheitsverlauf mild. Selten breitet sich die Infektion auf innere Organe aus (wie Leber, Herz) und kann dann sehr schwer verlaufen.
Wie wird der Mund gebildet?
Der Mund wird durch die Mundhöhle (Cavitas oris) gebildet, in der die Zähne (Dentes) und die Zunge (Lingua) eingeschlossen sind. Äußerer Abschluss sind die Lippen, nach innen grenzt er an den Rachen (Pharynx).
Was ist die untere Begrenzung der Mundhöhle?
Die untere Begrenzung der Mundhöhle bildet der Mundboden, in dem auch die Zunge eingebettet ist. Die Zunge ist ein mit Schleimhaut umkleideter Muskel. Die Muskelfasern verlaufen in alle drei Richtungen (longitudinal, transversal und vertikal), weshalb die Zunge der beweglichste Muskel in unserem Körper ist.