Was ist die Hauptstadt der Iranischen Republik?
Hauptstadt, größte Stadt und wirtschaftlich-kulturelles Zentrum des Iran ist Teheran, weitere Millionenstädte sind Maschhad, Isfahan, Täbris, Karadsch, Schiras, Ahvaz und Ghom. Der Iran bezeichnet sich selbst seit der Islamischen Revolution 1979 als Islamische Republik .
Was ist die Amtssprache des iranischen Staates?
Die Amtssprache ist Persisch. Die größten ethnischen Gruppen nach den Persern sind Aserbaidschaner, Kurden und Luren. Die Völker des Iran verfügen über lange Traditionen in Kunsthandwerk, Architektur, Musik, Kalligraphie und Poesie; im Land befinden sich zahlreiche Stätten des UNESCO-Welterbes.
Wie viele ausländische Ausländer kommen aus Iran?
Die Volkszählung 2011 ergab, dass knapp 1,7 Millionen Ausländer im Iran lebten, davon waren knapp die Hälfte als Flüchtlinge gekommen. Der Großteil der Ausländer (1,45 Millionen) kam aus Afghanistan. Afghanen migrieren bereits seit vielen Jahrzehnten in den Iran, einerseits als Arbeitsmigranten,…
Was waren die deutschen Gegengewichte für den Iran?
Während des Ersten Weltkriegs, als Großbritannien und Russland den Iran besetzt hielten, bildete Deutschland für den Iran ein willkommenes Gegengewicht. Die Deutschen waren weder Kolonialmacht noch Aggressor und beliebt im Land. Während des Zweiten Weltkriegs pflegte Irans Schah Reza Pahlavi gewisse Sympathien für Adolf Hitler.
Was hat der Iran mit fossilen Energieträgern zu tun?
Durch seine Bodenschätze, allen voran die größten Erdgas- und die viertgrößten Erdölvorräte der Welt, hat der Iran hohen Einfluss auf die Versorgung der Welt mit fossilen Energieträgern.
Warum sind die Beziehungen zwischen deutschen und iranischen Denkern und Geschäftsleuten?
Traditionsreich, weil es schon seit der Zeit der Dichter Goethe und Hafiz vor 200 Jahren Beziehungen zwischen deutschen und iranischen Denkern und Geschäftsleuten gebe. Mehrdimensional, weil die Beziehungen sich auf kultureller, politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene ausprägen.