Was ist die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit und Behinderung?
Bei der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) handelt es sich um ein Klassifikationssystem der WHO-Familie der Internationalen Klassifikationen. Das Framework wurde 2001 veröffentlicht und dient der Klassifikation bzw. Beschreibung menschlicher Funktionsfähigkeit und Behinderung (WCPT o.
Was ist das übergreifende Konzept der ICF?
Das Übergreifende Konzept der ICF ist das der funktionalen Gesundheit (=Funktionsfähigkeit), das in seinen Komponenten (Körperfunktion und -strukttur sowie Aktivität und Partizipation) abgebildet wird (ICF 2005, S. 4f.). Innerhalb jeder Komponente werden Domänen sinnvoll gruppiert aufgelistet (ICF 2005, 26).
Was ist der Behinderungsbegriff der ICF?
Der Behinderungsbegriff der ICF ist der Oberbegriff zu jeder Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit eines Menschen. Er ist damit umfassender als der Behinderungsbegriff des SGB IX. Um 5 Missverständnisse zu vermeiden, sollte im Sozialbereich in Deutschland nur der Behinderungsbegriff des SGB IX verwendet werden.
Wie wird die ICF angewendet?
Die ICF ist an sich eine Gesundheits- und mit Gesundheit zusammenhängende Klassifikation, sie wird aber auch innerhalb anderer Gebiete angewendet, wie z.B. auf den Gebieten des Versicherungswesens, der sozialen Sicherheit, Arbeit, Erziehung/Bildung, Wirtschaft, Sozialpolitik und der Fortentwicklung der Gesetzgebung sowie der Umweltveränderung.
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) dient als länder- und fachübergreifende einheitliche Sprache zur Beschreibung des funktionalen Gesundheitszustandes, der Behinderung, der sozialen Beeinträchtigung und der relevanten Umgebungsfaktoren einer Person.
Welche Menschen haben Erfahrungen mit dem Thema Behinderung?
Erfahrungen mit dem Thema Behinderung haben auch jene Menschen, die vorübergehende Mobilitäts- und sonstige Beeinträchtigungen aufweisen ( z.B. nach Unfällen, während einer Krankenbehandlung usw.) Für all diese Personengruppen ist wichtig, dass die Behindertenpolitik Rahmenbedingungen schafft, von denen möglichst viele Menschen profitieren.
Wie viele Menschen haben physische Behinderungen?
Diese ist in der Statistik tatsächlich vorrangig, denn physische Behinderungen überwiegen mit einem Anteil von 60 Prozent. Rund elf Prozent der behinderten Menschen haben eine geistige Behinderung, für die Hirnschädigungen oder Hirnfunktionsstörungen verantwortlich sind und die meist im Kindesalter entdeckt werden.
Wie viele Menschen haben eine geistige Behinderung?
Rund elf Prozent der behinderten Menschen haben eine geistige Behinderung, für die Hirnschädigungen oder Hirnfunktionsstörungen verantwortlich sind und die meist im Kindesalter entdeckt werden.