Was ist die Kapitalstruktur?
Der Begriff der Kapitalstruktur beschreibt die Zusammensetzung des Kapitals in einem bestimmten Unternehmen. Im Zuge der Finanzanalyse richtet sich das Hauptaugenmerk auf die Struktur des Kapitals.
Wie richtet sich die Finanzanalyse an?
Im Zuge der Finanzanalyse richtet sich das Hauptaugenmerk auf die Struktur des Kapitals. Verschiedene Kennzahlen der Bilanz wie der statische und dynamische Verschuldungsgrad sowie die Intensität der Verschuldung helfen bei der Beurteilung der jeweiligen Kapitalstruktur.
Wie groß ist die Eigenkapitalquote bei einer Finanzierungsregel?
Je nach der Finanzierungsregel unterscheidet sich das Verhältnis von Fremdkapital zum Eigenkapital. Bei der 1:1 Regel muss das Verhältnis 1:1 sein. Das heißt, dass die Eigenkapitalquote mindestens bei 50% liegt. Demgegenüber genügt bei der 2:1 Regel, dass die Eigenkapitalquote mindestens bei einem Drittel liegt.
Wie ergibt sich die Kapitalstruktur aus der Bilanz?
Dabei ergibt sich die Kapitalstruktur grundsätzlich aus der Bilanz. Die Passivseite beschreibt insbesondere mit Hilfe der Kennzahlen Eigenkapital und Fremdkapital, wie es mit der Finanzierung des Unternehmens aussieht. Die Unterteilung der Kapitalstruktur erfolgt in zwei verschiedene Varianten:
Was ist der Kapitalwert?
Der Kapitalwert ist auch als Netto-Barwert oder Net Present Value (NPV) bekannt. Er beziffert den Wert, den eine spätere Zahlung heute hat. Die Kapitalwertmethode ist nützlich für die Prüfung von Investitionen.
Was sind die Kapitalerträge und die Steuererklärung seit 2009?
Die Kapitalerträge und die Steuererklärung seit 2009. Bis 2009 hatten die Belege in der Steuererklärung über die Kapitalerträge nicht selten Radiergummi-Stärke, da diese Gewinne direkt in die Einkommensteuer miteinbezogen worden sind. Seit 2009 ist die Steuererklärung wesentlich dünner geworden, weil das Finanzamt die Steuern bereits kassiert hat.
Was ist das Kapital in den Wirtschaftswissenschaften?
Kapital bezeichnet in den Wirtschaftswissenschaften die dauerhaft zur Erstellung von Gütern zur Verfügung gestellten Mittel; in der Volkswirtschaftslehre ist das Kapital somit ein Produktionsfaktor, in der Betriebswirtschaftslehre die Finanzierungsmittel, unterschieden in Eigen- und Fremdkapital, auf der Passivseite einer Bilanz.
Welche Bedeutung hat der Begriff „Kapital“?
Dem Begriff „Kapital“ kommen unterschiedlichsten Bedeutungen zu. Volkswirte sprechen von Kapital neben Arbeit und Boden als drittem gesamtwirtschaftlichen Produktionsfaktor. In der Betriebswirtschaftslehre taucht der Begriff als Eigen- oder Fremdkapital in Unternehmensbilanzen auf.
Wer ist Kapitalgeber für eine Aktiengesellschaft?
Wer beispielsweise Aktien besitzt, ist Kapitalgeber für eine Aktiengesellschaft und hat einen Anspruch auf die Beteiligung an Unternehmensgewinnen bzw. die Rückzahlung seines Kapitals bei Verkauf des Wertpapiers. Das Kapital eines Unternehmens ist besonders bei der Gründung von entscheidender Bedeutung.