Was ist die Kardiologie?
Kardiologie (von altgriechisch καρδίαkardía, deutsch ‚Herz‘ und -logie) ist die Lehre vom Herzen, die sich mit seinen Strukturen und seinen Funktionen im Organismus sowie mit den Erkrankungen des Herzens und deren Behandlung befasst. Als Teilgebiet der Inneren Medizin umfasst die Kardiologie die Herz-Kreislauferkrankungen.
Ist die Kardiologie ein wichtiges Fachgebiet?
Dementsprechend ist die Kardiologie, die sich mit Krankheiten unseres Herz-Kreislauf-Systems befasst, ein wichtiges Fachgebiet. Normalerweise sind Kardiologen nicht die ersten Ansprechpartner, sondern Spezialisten, zu denen der Hausarzt überweist.“
Wie umfasst die Kardiologie die Kinderheilkunde?
Kardiologie. Als Teilgebiet der Inneren Medizin umfasst die Kardiologie die Herz-Kreislauferkrankungen. Die Kinderkardiologie ist in Deutschland und der Schweiz ein eigenständiges Teilgebiet der Kinderheilkunde .
Wie ist die Kardiologie in Nordamerika und Westeuropa vertreten?
In Nordamerika und Westeuropa ist die Kardiologie zu Beginn des 21. Jahrhunderts nahezu flächendeckend in Praxis oder Klinik vertreten, während sie noch in den 1960er-Jahren fast ausschließlich an den Universitätskliniken und in wenigen spezialisierten Zentren präsent war.
Die Kardiologie (von griechisch „kardia“= Herz) entwickelte sich Anfang des 20. Jahrhunderts als eigenes Teilgebiet der Inneren Medizin und hat alle Erkrankungen des Herzens, der herznahen Blutgefäße und des Blutkreislaufs im Blick.
Was ist ein erfahrener Kardiologe Wert?
Wenn das Herz nicht mehr richtig funktioniert, ist ein erfahrener Kardiologe Gold wert. Durch verschiedene Untersuchungen können die Erkrankungen des Herzen diagnostiziert werden und dann therapiert werden. Das UKE behandelt jährlich etwa 80 000 stationäre, 263 000 ambulante und 113 000 Notfall-Patienten.
Wie hoch ist das Brutto-Jahreseinkommen bei kardiologischen Oberärzten?
Das Brutto-Jahreseinkommen bei kardiologischen Oberärzten liegt in der Rehabilitation in etwa zwischen 85.000 und max. 120.000 EURO, Einkommen darüber sind die große Ausnahme. Dafür gibt es meist stressfreieres Arbeiten, geregeltere Arbeitszeiten und geringere Dienstbelastung.