Was ist die klinische Psychologie?
Klinische Psychologie. Die Klinische Psychologie ist eine Teildisziplin der Angewandten Psychologie und beschäftigt sich mit entwicklungsbezogenen, emotionalen, kognitiven, verhaltensbezogenen sowie sozialen Grundlagen von psychischen Störungen und welche Auswirkungen diese auf das Verhalten haben. Zur Klinischen Psychologie gehören auch die
Was kann die klinische Psychologie leisten?
Insofern kann die klinische Psychologie neben der Psychotherapie auch in Form von Trainings (Psychoedukatives Training etc.), Beratung und Training von Angehörigen und so weiter psychologische Hilfestellungen leisten. Sie überschneidet sich hier mit der psychologischen Diagnostik und Intervention bzw. wird durch diese ergänzt.
Sind Psychiatrie und Psychosomatische Medizin Unterdisziplinen der Klinischen Psychologie?
Anders als die Klinische Psychologie sind Psychiatrie und Psychosomatische Medizin keine Unterdisziplinen der Psychologie. Sie gehören stattdessen zur Medizin und stellen dort thematisch äquivalente, sich aber in wesentlichen Punkten von der klinischen Psychologie unterscheidende Gebiete dar.
Wie untersucht die klinische Psychologie das Verhalten?
Wirken interne oder externe Störungen auf Menschen, Systeme oder Gruppen ein, so untersucht die Klinische Psychologie mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden die Auswirkungen auf das Verhalten und Erleben.
Die Klinische Psychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie. Sie umfasst unter Einsatz klinisch-psychologischer Mittel auf Grundlage der psychologischen Wissenschaft, deren Erkenntnisse, Theorien, Methoden und Techniken, Erwerb der fachlichen Kompetenz,
Welche Tätigkeitsbereiche umfasst die klinische Psychologie?
Der Tätigkeitsbereich der Klinischen Psychologie umfasst insbesondere die klinisch-psychologische Diagnostik in Bezug auf gesundheitsbezogenes und gesundheitsbedingtes Verhalten und Erleben, darauf aufbauend die Erstellung von klinisch-psychologischen Befunden und Gutachten.
Was umfasst die klinisch-psychologische Wissenschaft?
Sie umfasst unter Einsatz klinisch-psychologischer Mittel auf Grundlage der psychologischen Wissenschaft, deren Untersuchung, Auslegung und Prognose des menschlichen Erlebens und Verhaltens sowie die gesundheitsbezogenen und störungsbedingten Einflüssen darauf sowie
Was gehört zum berufsvorbehalt der Klinischen Psychologie?
Zum Berufsvorbehalt der Klinischen Psychologie gehören Anwendung klinisch-psychologischer Behandlungsmethoden bei Personen aller Altersstufen und Gruppen, die aufbauend auf klinisch-psychologische Diagnostik fokussiert, ziel- und lösungsorientiert ist, klinisch-psychologische Begleitung von Betroffenen und Angehörigen in Krisensituationen,