Was ist die Königin-Palme?
Unter den ohnehin aufsehenerregenden Palmen ist die Königin-Palme (Arecastrum romanzoffianum) definitiv eine Ausnahmeerscheinung. Sie schmückt sich mit ährigen Blütenständen und mit orangefarbenen Früchten, die eine Augenweide im Garten sind.
Was ist der typische Palmengewächs gemein?
Typisch für Palmengewächse und allen Palmen gemein ist der schopfartiger Wuchs, da die Blätter aus der Spitze des Stammes (Palmenherz) herauswachsen. Dadurch bildet sich die charakteristische Palmenform, die den besonderen Reiz dieser Pflanzen ausmacht.
Was ist die gießhäufigkeit von Palmen im Winter?
Die Gießhäufigkeit von Palmen ist auch im Winter stark von den Temperaturen abhängig. Zwischen den Wassergaben lässt man das Substrat der Palmen erheblich stärker als während der Wachstumsphase abtrocknen. Die Wassergaben sind während des Winters zu reduzieren, die Erde sollte nur mäßig angefeuchtet werden.
Was sind die Unterschiede zwischen Palmen und Samen?
Sie sehen den Palmen zwar sehr ähnlich und vermehren sich wie diese durch Samen. In allen anderen Merkmalen stehen Palmfarne aber den Farnen sehr nahe. Das Gleiche gilt für die Baumfarne (Cyatheales), die von Laien ebenfalls oft für Palmen gehalten werden.
Wie viele Palmengewächse gibt es?
Heute gibt es innerhalb der Palmengewächse (botanisch: Arecaceae oder Palmae) fast zweihundert Gattungen mit über 2.500 Arten. Vertreten sind sie in sämtlichen tropischen und subtropischen Gebieten, wobei sich die meisten in den tropischen Regenwäldern finden lassen.
Was sind die Palmen in Marokko?
Zierend sind auch alle Palmen, deren Blätter sich in einer besonderen Farbe schmücken. Die aus Marokko stammende Blaue Zwerg-Palme (Chamaerops humilis „Cerifera“) verfehlt mit ihren blaugrauen Wedeln, die bei direkter Sonneneinstrahlung am stärksten ins Auge fallen, ihre Wirkung definitiv nicht.
Was sind die Vertreter von Palmen?
Die Vertreter sind zwergwüchsige bis große, kriechende bis aufrechte, bewehrte Palmen. Sie sind einzel- oder mehrstämmig. Der Stamm ist häufig von den schraubig angeordneten Blattbasen eingehüllt. Die Blätter sind induplikat (V-förmig gefaltet), gefiedert und verwelken vor dem Abfallen. Die Blattscheide bildet ein faseriges Netzwerk.
Ist die Gattung der Palmen so beliebt?
Kein Wunder, dass Palmen als Zimmer-, Büro- und Wintergartenpflanzen so beliebt sind. Die Gattung der Palmen ist vielfältig. Ihr Wuchs reicht von buschigen Topfpflanzen bis hin zu jahrhundertealten Baumriesen. Manche Arten kann man in milden Gegenden sogar in den Garten pflanzen.