Was ist die Kontinuität?
Die Kontinuität (von lat. continuitas, „gleichbedeutend“) bezeichnet einen lückenlosen Zusammenhang, eine Stetigkeit, einen fließenden Übergang, einen durch keine Grenze unterbrochenen Zusamme [..]
Kann man sich bei einer Filiale-Schließung äußern?
Arbeitnehmern ist zu raten, wenn eine Filiale-Schließung vorgenommen wird, dass sie sich zu einem Angebot des Arbeitgebers, ob sie in einer anderen Filiale arbeiten wollen, am besten nicht sofort äußern, sondern sich erst anwaltlich beraten lassen.
Was ist die Kontinuität in den Medien?
Kontinuität bezeichnet in den Medien die inhaltliche Stimmigkeit mehrerer abgeschlossener Produktionen, wie z. B. Teilen einer Film- bzw. Buchreihe oder Folgen bzw. Teilen einer Fernseh- bzw. Comicse [..]
Was bedeutet aufrechterhalten?
Beliebte Fehler: aufrecht erhalten / aufrechterhalten. Im Sinne von »an etwas festhalten« wird aufrechterhalten stets zusammengeschrieben: »Er kündigte an, seine Forderung aufrechtzuerhalten.«. Jedoch: »Er erhält ( nicht: hält) seine Forderung aufrecht.«.
Die Kontinuität (von lat. continuitas, „gleichbedeutend“) bezeichnet einen lückenlosen Zusammenhang, eine Stetigkeit, einen fließenden Übergang, einen durch keine Grenze unterbrochenen Zusammenhang; einen ununterbrochenen, gleichmäßigen Fortgang.
Was ist das Gesetz der Kontinuität?
Das Gesetz der Kontinuität (Gestaltungsgesetz): Reize, die eine Fortsetzung vorangehender Reize zu sein scheinen, werden als zusammengehörig angesehen.
Was bedeutet „kontinuierlich“?
Abrupte, sprunghafte Veränderungen sind nicht zu erwarten, solange die Einflussfaktoren konstant bleiben. Daraus ergibt sich eine erhöhte Vorhersagbarkeit und damit Sicherheit gegenüber dem Ablauf. In der Mathematik bedeutet „kontinuierlich“ dasselbe wie „stetig“.
Was bedeutet „kontinuierlich“ in der Mathematik?
Daraus ergibt sich eine erhöhte Vorhersagbarkeit und damit Sicherheit gegenüber dem Ablauf. In der Mathematik bedeutet „kontinuierlich“ dasselbe wie „stetig“. Außerhalb des fachsprachlichen Gebrauchs ist „kontinuierlich“ gleichbedeutend mit „fortlaufend“. Das Gegenteil der Kontinuität ist die Diskontinuität.