Was ist die Kostenrechnung in der Betriebswirtschaft?
In der Betriebswirtschaft wird in der Kostenrechnung der regelmäßig in monetären Einheiten gerechnete Verbrauch von Faktoren der Produktion als Kosten bezeichnet. Der Wertmaßstab sind die Preise, beispielsweise die Anschaffungspreise.
Was ist Der Kostenbegriff in der Rechtsprechung?
Der Kosten- wie der Wertbegriff können in der Rechtsprechung nicht vom ideellen Standpunkt aus gesehen werden, sondern vielmehr vom materiellen. Der Wert eines bestimmten Vermögensgegenstandes beschreibt sich so als der, von unabhängigen Sachverständigen nach objektiven Maßgaben festgestellte, monetäre Vermögensbetrag.
Was sind die Kosten der Produktionsfaktoren?
Der sogenannte ‚Verzehr‘ der Produktionsfaktoren wird in Form von Arbeitskraft, Rechten, Gütern, Dienstleistungen passieren. Auch Kostensteuern gehören zu den betrieblichen Kosten. Opportunitätskosten sind die Kosten, mit denen entgangene Gewinne beschrieben werden. Auch pagatorische Kosten verstehen sich als Opportunitätskosten.
Welche Abschreibung ist in der Bilanz höher als in der Kostenrechnung?
Ein Beispiel dafür sind Abschreibungen, die in der Bilanz höher sind als in der Kostenrechnung. Der Teil der Abschreibung, der in der Kostenrechnung behandelt wird, stellt Kosten dar. Der Teil, der darüber hinaus in der Bilanz, vielleicht aus steuerlichen Gründen, angesetzt wird, ist ein neutraler Aufwand.
Welche Bereiche gibt es in der Kostenrechnung?
Es gibt insgesamt sechs Bereiche, aus denen die Kosten- und Leistungsrechnung besteht: Der erste Bereich der Kostenrechnung im weiteren Sinne ist die Finanzbuchhaltung: Wir erfassen dabei erstmal alle Geschäftsvorfälle eines Zeitabschnitts und notieren uns lückenlos die Werte. Kommt dir das vertraut vor?
Was sind die Personalkosten für ein Unternehmen?
Kosten 1 Personalkosten: Personalkosten sind all jene Kosten, die für die Arbeitnehmer eines Unternehmen s aufgewendet werden müssen. 2 Materialkosten. Diese umfassen Roh- und Hilfsstoffe, die bei der Fertigung verbraucht werden. 3 Kapitalkosten 4 Fremdleistungskosten 5 Kosten der menschlichen Gesellschaft 6 Kosten des Umweltschutzes
Was sind die wichtigsten Bestandteile der Kostenrechnung?
Die wichtigsten Bestandteile sind dabei Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Diese gehören nämlich zur Kostenrechnung im engeren Sinne. Am Schluss führen wir die Betriebsergebnisrechnung durch – wir verrechnen dabei also die Kosten und die Leistungen. Dann haben wir das Ergebnis. Du fragst dich jetzt, was uns das bringen soll?