Was ist die Länge und Breite eines Rechtecks?
Diesen drückt man mit der Formel bzw. Gleichung a2 + b2 = c2 aus. Damit rechnet ihr beide Katheten aus, ihr habt damit Länge und Breite vom Rechteck.
Wie rechnet man sich die Seite eines Rechtecks aus?
Der Flächeninhalt eines Rechtecks bzw. die Fläche eines Rechtecks ergibt sich aus der Multiplikation Länge mal Breite. In der Formel werden dabei oft die Variablen a und b verwendet, die Fläche wird mit A abgekürzt: Fläche = Länge · Breite.
Wie berechnet man die fehlenden Seiten eines Rechtecks?
Dieses Programm berechnet die fehlenden Größen eines Rechtecks mit zwei gegebenen Größen (darunter höchstens ein Winkel)….Rechner für Rechtecke.
Formeln, Gleichungen | |
---|---|
Diagonale d | d = √(a² + b²) a = √(c² – b²) b = √(d² – a²) |
Winkel | α + β = 90° γ + δ = 180° 2α + γ = 180° 2β + δ = 180° |
Wie breit ist ein Rechteck?
Ein Rechteck ist 9 cm breit und hat einen Flächeninhalt von 108 cm². Berechnen Sie die Länge des Rechtecks!
Wie berechnen sie die Länge eines Rechtecks?
Berechnen Sie die Länge des Rechtecks! Nachdem wir den Flächeninhalt und die Breite des Rechtecks kennen, die Länge allerdings nicht, formen wir unsere Formel so lange um, bis die Länge allein auf einer Seite steht. Dazu dividieren wir beide Seiten durch die Breite: Beispiel (Forts.): Die Länge des Rechtecks beträgt 12 cm!
Welche Eigenschaften hat ein Rechteck?
Eigenschaften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Für jedes Rechteck gilt: Die Winkelsumme beträgt 360°. Gegenüberliegende Seiten sind gleich lang und parallel. Die beiden Diagonalen sind gleich lang und halbieren einander. Es besitzt einen Umkreis und ist daher ein Sehnenviereck. Umkreismittelpunkt ist der Schnittpunkt der Diagonalen. Es…
Was gilt für die Konstruktion eines Rechtecks?
Da jeweils zwei Seiten die gleiche Länge haben, gilt für den Umfang eines Rechtecks: Für die Konstruktion eines Rechtecks benötigt man zwei von einander unabhängigen Angaben. Es sind die beiden Seitenlängen a und b gegeben. Man zeichnet die Seite a und bezeichnet die Endpunkte mit A und B. In A und B werden die Senkrechten errichtet.