FAQ

Was ist die Legende?

Was ist die Legende?

Bei der Legende handelt es sich um ein Objekt, das Sie in Ihrem Papierbereich-Layout an der gewünschten Stelle ablegen. Optimieren Sie die Legende, sodass nur die gewünschten Layer in der gewünschten Reihenfolge angezeigt werden. Diese Reihenfolge darf sich von der Zeichnungsreihenfolge unterscheiden.

Wie zeichnet sich eine Legende aus?

Eine Legende zeichnet sich durch ihre religiösen Inhalte aus. Daraus folgt, dass sowohl Orts- und Zeitangaben als auch beteiligte Personen und Schauplätze im Kern real sind und genau benannt werden. Die Handlung bezieht sich zumeist auf das Leben eines Heiligen. Protagonisten von Legenden sind daher Ordensstifter, Apostel, Mönche oder Wunderheiler.

Was ist das Wort Legende?

Begriffserklärung – Legende. Das Wort Legende leitet sich von dem lateinischen Wort legenda ab und meint seiner Wortbedeutung nach die zu lesenden (Stücke). Ursprünglich ist eine Legende eine kurze religiöse Erzählung über Leben und Tod bzw. das Martyrium von Heiligen, die oft an ihren Jahrestagen vorgetragen wurden.

Was ist der Unterschied zwischen Legende und Märchen?

Die Schauplätze sowie Handelnden einer Legende werden in der Regel beim Namen benannt, weshalb recht konkret kommuniziert wird, wer im Text agiert. Auch dieses Merkmal teilen sich die Textsorte und die Sage, wohingegen es ein wesentlicher Unterschied zum Märchen ist, dessen Schauplätze und Figuren oftmals Stereotype darstellen.

Die Legende – Beispiele, Merkmale, Aufbau. Die Legende. Die Legende hat, wie die Sage, einen wahren Kern. Oft stellen Legenden das vorbildhafte Leben oder Begebenheiten von Heiligen oder sehr religi sen Menschen dar.

Was sind die bekanntesten Legenden in Deutschland?

Die in Deutschland entstandenen Legenden gipfelten am Ende des Hochmittelalters in mittelhochdeutsche Versepen. Mit zu den bekanntesten gehören diejenigen von Hartmann von Aue , Konrad von Würzburg oder Rudolf von Ems .

Wie kann man die Legende von der Sage unterscheiden?

Dadurch kann man die Legende gut von der Sage und dem Märchen unterscheiden. Mittelalterliche Heiligenlegenden erzählen oft unkritisch über Erscheinungen oder Wunder der Heiligen. Deswegen steht man im Sprachgebrauch das Wort Legende heute für einen unglaubwürdigen Bericht. Damit wird das Wort abwertend benutzt.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben