Was ist die Leistung eines Solarkollektors?
Die Leistung eines Solarkollektors hängt unmittelbar von der Intensität der einfallenden Sonnenstrahlung ab. Die Abhängigkeit dieser Strahlungsleistung von den Jahreszeiten ist recht komplex, weil mehrere Faktoren eine Rolle spielen.
Wie hoch ist die Strahlungsleistung von Solarkochern?
Solarkocher eignen sich auch gut, um Kindern zu verdeutlichen, wie hoch die Strahlungsleistung der Sonne ist. Alle Angaben beziehen sich auf eine Einstrahlung von 1 kW /m 2 bei klarem Himmel und optimaler Anstellung der Reflektoren .
Wie kann ein Solarkocher eingesetzt werden?
In Regionen mit wenig sauberem Trinkwasser kann ein Solarkocher zur Entkeimung eingesetzt werden. Unabhängigkeit von herkömmlichen Brennstoffen wie Gas, Kerosin und Brennholz. Die Gesamttemperatur der Erdatmosphäre erhöht sich – anders als beim Verbrennen von Brennstoffen – nicht.
Was sind die Bauformen von Solarkochern?
Es gibt verschiedene Bauformen von Solarkochern. Ein Solarkocher kann aus einem oder mehreren meist gekrümmten Spiegeln bestehen. Der Spiegel kann aus poliertem Aluminium blech, verspiegelter Folie oder zum Beispiel auch metall kaschiertem Karton hergestellt werden. Im Brennpunkt befindet sich oft eine Halterung für einen Topf.
Was ist der jährliche Kollektorertrag?
Der Kollektorertrag wird errechnet als Produkt aus der zu erwartenden Kollektorleistung in kW und der entsprechenden Zeiteinheit. Daraus ergibt sich ein Wert in kWh. Dieser wird auf einen Quadratmeter Solarkollekor-Fläche bezogen, also kWh/m² bzw. kWh/ (m²·a) für den jährlichen Kollektorertrag.
Wie erhöht sich die Speicherkapazität der Kollektoren?
Durch den Einsatz eines Compilers, erhöht sich die solare Speicherkapazität und der Jahresnutzungsgrad der Kollektoren steigt. Durch das Zuschalten von einem Compiler, lassen sich die Kollektoren selbst dann nutzen, wenn die Temperaturen innerhalb des Kollektors nicht die Temperaturen von Brauch- oder Heizungswasser erreicht.
Wie hoch ist die Strahlungsintensität der Kollektoren?
Die Leistung der Kollektoren ist ungefähr proportional zur Strahlungsleistung, unterliegt also denselben jahreszeitlichen Einflüssen. Im ersten Schritt kann ein Vergleich zweier sonniger Tage im Sommer und im Winter angestellt werden. Im Winter ist die Strahlungsintensität etwa halb so hoch wie im Sommer.