Was ist die Maschenregel?
Die erste Kirchhoffsche Regel, auch Knotenregel oder Knotensatz genannt besagt, dass die Summe aller Ströme an einem Knoten gleich Null sein muss. Die zweite Kirchhoffsche Regel wird auch als Maschenregel oder Maschensatz bezeichnet.
Wie lautet der Maschensatz?
Lehrsatz: Beim Umlauf in einer Masche ist die Summe der vorzeichenbehafteten Urspannungen (Quellenspannungen) gleich der Summe der vorzeichenbehafteten Teilspannungen (Spannungsfälle) in dieser Masche. Die Richtung, in der eine Masche durchlaufen wird, ist beliebig.
Was ist eine Masche Elektrotechnik?
Eine Masche ist ein über Zweige geschlossener Umlauf. Für eine einfache Analyse sollte stets ein Umlauf über nur eine Sehne bzw. einen Verbindungszweig gewählt werden. Für den Fortlauf wird dieser Weg genutzt.
Wie lautet die Maschenregel?
Die erste Kirchhoffsche Regel, auch Knotenregel oder Knotensatz genannt besagt, dass die Summe aller Ströme an einem Knoten gleich Null sein muss. Die zweite Kirchhoffsche Regel wird auch als Maschenregel oder Maschensatz bezeichnet. Laut ihr ist die Summe der Spannungen in einer Masche gleich Null.
Was ist das für eine Masche?
Masche steht für: eine Fadenschlinge, siehe Maschenbindung. ein geschlossener Zug aus Kanten und Knoten in einem Netzwerk. eine Masche in der Elektrotechnik, siehe Netzwerkanalyse (Elektrotechnik)
Was ist ein Knoten Physik?
Lexikon der Physik Knoten Knoten, 1) Astronomie: die beiden Schnittpunkte der Bahn eines Himmelskörpers mit einer Bezugsebene. Innerhalb des Sonnensystems ist dies die Ebene der Ekliptik, bei Doppelsternen eine Tangentialebene an die Himmelskugel.
Was ist ein lineares Netzwerk?
Lineare Netze sind solche, bei denen Strom und Spannung in einem linearen Zusammenhang stehen. Das sind Schaltungen oder Netzwerke, die nur aus Widerständen, Spulen, Kondensatoren sowie aus Strom- und Spannungsquellen bestehen.