Was ist die mechanische Dichtungstechnik?
Die mechanische Dichtungstechnik konzentriert sich auf das Erhöhen der Langlebigkeit der Hautpdichtungsflächen, indem eine hohe Qualität der Schmierflüssigkeit gewährleistet wird und geeignete Dichtflächenmaterialien für die gepumpte Prozessflüssigkeit ausgewählt werden.
Welche Dichtungen sind besonders leistungsfähig?
HPU/PU (Polyurethan) Dichtungen sind besonders leistungsfähig, insbesondere hinsichtlich der mechanischen Belastbarkeit sowie Elastizität und Gasdichtigkeit. NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk) ist hydrauliköl- und säurebeständig sowie unempfindlich gegen die Einwirkung von Schmierfetten und Benzin.
Was sind Dichtungen ohne berührungsfreie Dichtung?
Dichtungen, welche ohne mechanische Berührung der beiden Teile und ohne einen festen „Zwi- schenstoff“ auskommen, werden „Berührungsfreie Dichtungen“ genannt, Bild 1.4. Hier wird mit speziellen Effekten der abzudichtende Stoff so gut wie irgend möglich zurückgehalten.
Ist eine Dichtung dynamisch?
Dynamisch ist eine Dichtung nur dann dicht, wenn die Flüssig- keit im Spalt aktiv zurückgehalten (zurückgefördert) wird. Solche Dichtungen werden als aktive
Was sind die Einsatzgebiete dieser Dichtungen?
Beispiele für das Einsatzgebiet dieser Dichtungen sind typische Hydraulikzylinder. Auch für die Abdichtung von drehenden Wellen werden dynamische Dichtungen genutzt. Statische Dichtungen dagegen haben ihr Einsatzgebiet überall wo die Grenzflächen ruhen.
Wie kommen dynamische Dichtungen zum Einsatz?
Dynamische Dichtungen kommen überall dort zum Einsatz wo sich die Grenzflächen in einem Bewegungszustand befinden. Beispiele für das Einsatzgebiet dieser Dichtungen sind typische Hydraulikzylinder. Auch für die Abdichtung von drehenden Wellen werden dynamische Dichtungen genutzt.
Warum verwendet man berührungslose Dichtungen?
Berührungslose Dichtungen verwendet man hauptsächlich bei zueinander beweglichen Dichtflächen. Abgesehen von der Magnet-Fluid-Dichtung ist die Abdichtung hier nicht vollkommen, sondern lediglich begrenzend, da ein kleiner freier Spaltquerschnitt verbleibt.