Was ist die Mehrzahl von Reich?
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Reich | die Reiche |
Genitiv | des Reichs des Reiches | der Reiche |
Dativ | dem Reich dem Reiche | den Reichen |
Akkusativ | das Reich | die Reiche |
Ist reiche ein Adjektiv?
Die anfängliche Bedeutung des Adjektivs reich ist damit vermutlich ‚königlich‘ oder ‚fürstlich‘ und verändert sich im Laufe der Zeit erst zu ‚vornehm‘ und ‚mächtig‘ und schließlich zur heutigen Bedeutung ‚viel Geld und viele Güter besitzend‘, wodurch es zum Gegenwort von arm wird.
Was ist der Artikel von Reichtum?
Die korrekte Form ist der Reichtum Reichtum ist maskulin. Der richtige Artikel in der Grundform ist also der.
Welche Wortart ist arm?
Arm (Deutsch) Wortart: Substantiv, (männlich) Fälle: Nominativ: Einzahl Arm; Mehrzahl Arme Genitiv: Einzahl Arms; Mehrzahl Arme Dativ: Einzahl Arm; Mehrzahl Armen Akkusativ: Einzahl Arm; Mehrzahl Arme Silbentrennung: Arm…
Welche Beispiele gibt es für das Deutsche Reich?
Beispiele ein großes, mächtiges Reich das Römische Reich das Reich Alexanders des Großen (Titel des Deutschen Reiches vom 15. Jahrhundert bis 1806) das Heilige Römische Reich Deutscher Nation das [Deutsche] Reich (1. nicht fachsprachliche Bezeichnung für den deutschen Feudalstaat von 911 bis 1806.
Was ist der Begriff Substantiv?
Substantiv ist ein anderer Begriff, der aber das Gleiche bedeutet wie der Begriff Nomen. Vielleicht ist dir der Begriff Hauptwort oder Sachwort bekannter. Hier ein Beispiel einer Substantivierung: Max und Lea sind zum Lernen verabredet.
Wie bezieht sich das Adjektiv auf das vorherige Substantiv?
Bezieht sich das Adjektiv auf ein vorheriges/nachstehendes Substantiv, dann wird dieses kleingeschrieben. Heute gehen die alten Männer zur Kirche. Der älteste Sohn heiratet bald. Sie ist wirklich die schönste Tänzerin. Das gilt auch, wenn das Substantiv im Satz davor steht.
Was ist ein substantiviertes Adjektiv?
Substantiviertes Verb: Das Stuhlen ist anstrengend. Substantiviertes Adjektiv: Sport ist das Beste! Beachte, dass das grammatische Geschlecht nicht unbedingt mit dem Geschlecht des Wortes übereinstimmen muss, z.B.: das Mädchen.