Was ist die metaphyse?
Die Metaphyse ist der Teil von Röhrenknochen, der zwischen der Diaphyse und der Epiphyse liegt. Am Übergang von Metaphyse und Epiphyse befindet sich die Wachstumsfuge (Epiphysenfuge), die für das knöcherne Längenwachstum verantwortlich ist. Das Innere der Metaphyse besteht aus Knochenbälkchen (Spongiosa).
Was sind die Epiphysenfugen?
Die Epiphysenfuge ist die zwischen der Epiphyse und der Diaphyse der Röhrenknochen gelegene Wachstumszone des Knochens.
Was ist der Knochenschaft?
Unterhalb der Knochenhaut liegt eine unterschiedlich dicke Schicht aus dichtem Knochengewebe. Im Bereich des Knochenschafts heißt diese Schicht Kompakta, an den Knochenenden Kortikalis. Letztere wird im Knocheninneren abgelöst von der Spongiosa, einem schwammartig aufgebauten Gerüstwerk aus feinen Knochenbälkchen.
Was ist die Markhöhle?
Die Markhöhle ist der vom Endost ausgekleidete Hohlraum im Inneren eines Knochens, der das Knochenmark beherbergt.
Was ist der Unterschied zwischen Epiphysenfuge und Epiphysenlinie?
2.2 Epiphysenfuge Sie sind während der Wachstumsphase von hyalinem Knorpel ausgefüllt. Hier findet das Längenwachstum des Knochens statt. Nach Abschluss des Wachstums (mit etwa dem 20. Lebensjahr) beginnt die Epiphysenfuge zu verknöchern und bleibt folgend als Epiphysenlinie erhalten.
Was ist ein Gelenkspalt?
Diesen Spaltraum nennt man Gelenkspalt. Er trennt die vom Gelenkknorpel überzogenen Gelenkflächen, die man als Gelenkkopf und Gelenkpfanne bezeichnet. Von außen ist das Gelenk von einer straffen Gelenkkapsel umgeben. Sie kann an einigen Stellen Verstärkungen aufweisen, die man als Gelenk – bzw. Kapselbänder bezeichnet.
Was ist die Funktion des Gelenks?
Die Funktion des Gelenks ist klar: Es verbindet zwei Knochen miteinander und sorgt so für Stabilität und Beweglichkeit. Der Knorpel fungiert als Schmiermittel – und hat auch eine gewisse stoßdämpfende Funktion. Der eigentliche Stoßdämpfer in unserem Knochengerüst ist aber die Muskulatur – wer sie trainiert, schützt auch seine Gelenke.
Was sind zwei Arten von Gelenken?
Es gibt zwei Arten von Gelenken: Diarthrosen (Artt. synoviales, „echte Gelenke“) und Synarthrosen (Verbindungen ohne Gelenkspalt, “unechte Gelenke”). – Besitzen einen Gelenkspalt, der Gelenkschmiere beinhaltet – Zwischen artikulierenden Knochen befindet sich hyaliner Knorpel – Articulationes fibrosae -> Syndesmosen, Gomphosen sowie Suturen
Was ist eine Gelenkinnenhaut?
Die Kapsel ist eine bindegewebige Hülle, sie umschließt und stabilisiert das gesamte Gelenk. Die Gelenkinnenhaut kleidet die Kapsel aus und versorgt den Gelenkspalt mit Gelenkschmiere, die dem Knorpel lebenswichtige Nährstoffe zuführt.