Was ist die Mindestabweichung für eine Miete?
Der Umfang der Abweichung entspricht der Höhe der Minderung. Dabei ist die Mindestabweichung auf 10 Prozent festgelegt. Alles, was darunter liegt, muss im Zweifelsfall vom Mieter hingenommen werden. Beispiel: Fehlen bei der Wohnfläche 15m² trifft eine Mietminderung zu und der Mieter kann die Miete um 15 Prozent kürzen.
Ist der Vermieter verpflichtet die Miete zu kürzen?
Der Vermieter ist dazu verpflichtet, die Wohnung in dem vertragsgemäßen Zustand zu erhalten. Die Miete zu kürzen, liegt im Ermessen des Mieters. Als Orientierungshilfe dient eine Mietminderungstabelle. Der Mangel sollte beim Vermieter angezeigt werden. Diese Mangelanzeige markiert den Zeitpunkt, ab dem eine Minderung anzusetzen ist.
Kann ein Vermieter die Mietminderung widersprechen?
Ein Vermieter kann der Mietminderung zudem widersprechen, wenn der Mieter die Miete kürzt, ohne eine Mängelanzeige oder Vorankündigung zu machen oder sein Mietminderungsschreiben fehlerhaft ist. Um eine Mietminderung abzulehnen, formulieren Vermieter ihren Widerspruch schriftlich. Wonach bestimmt sich die Höhe der Mietminderung?
Warum dürfen Mieter ihre Miete mindern?
Mieter dürfen ab Auftreten des Mangels ihre Miete mindern. In diesem Zusammenhang spielt es keine Rolle, ob der Vermieter den Mangel zu verschulden hat. So kann etwa auch dann die Miete gemindert werden, wenn von einer benachbarten Baustelle eine erhebliche Lärmbelästigung ausgeht.
https://www.youtube.com/watch?v=j0EPz1FMJDk
Was ist die Beendigung des Mietverhältnisses?
Die Beendigung des Mietverhältnisses und die sich daraus gem. § 546 Abs.1 BGB ergebende Verpflichtung des Mieters, die Wohnung dem Vermieter zurückzugeben, nützt dem Vermieter wenig, wenn der Mieter verschwunden ist und die Herausgabe der Wohnung nicht vornimmt.
Wie scheitert ein Mieter aus dem Mietverhältnis?
Wirkt nur einer der Mieter oder der Vermieter nicht mit, scheitert das Ausscheiden eines Mieters. Es kann durchaus vorkommen, dass insbesondere der Vermieter nicht bereit ist, einen Mieter aus dem Mietverhältnis zu entlassen, weil er dadurch einen Schuldner für seine Mietzinsforderung verliert.