Was ist die mittlere Anderung?

Was ist die mittlere Änderung?

Die mittlere Änderungsrate beschreibt die durchschnittliche Steigung einer Funktion in einem gegebenem Intervall. Diese lässt sich mithilfe des Differenzenquotienten berechnen.

Wie berechnet man die mittlere Änderung?

Die mittlere Änderungsrate lässt sich nun durch folgende Vorgehensweise ermitteln: Differenz der y-Werte geteilt durch Differenz der x-Wert. Hierbei spielt es keine Rolle ob P1 von P2 abgezogen wird oder umgekehrt. Der errechnete Wert ist nun die durchschnittliche Änderungsrate in dem vorgegebenen Intervall.

Wann benutzt man die lokale Änderungsrate?

Die lokale Änderungsrate ist ein mathematischer Ausdruck für die Steigung einer Funktion in einem bestimmten Punkt. Handelt es sich bei dem Graphen um die Abbildung einer zeitabhängigen Funktion, so wird die lokale Änderungsrate auch momentane Änderungsrate genannt.

Was ist die mittlere Änderungsrate einer Funktion?

Die mittlere Änderungsrate zwischen den zwei Punkten P und Q einer Funktion, ist die Steigung der Sekante s, welche durch diese beiden Punkte der Funktion läuft. Die Steigung der Sekante wird als mittlere Änderungsrate auf dem Intervall [ ]angegeben.

Wie spricht man von der mittleren Änderungsrate?

Man spricht hier auch von der Sekantensteigung . Sie lässt sich entsprechend der Betrachtung im Steigungsdreieck über den Differenzenquotienten berechnen. Also: Mittlere Änderungsrate = Steigung der Sekante = Differenzenquotient („Quotient aus Differenzen“)

Wie verändert sich die mittlere Änderungsrate?

Wie wir in den beiden Beispielen gesehen haben, verändert sich die mittlere Änderungsrate je nachdem, zwischen welchen Mess- punkten wir sie berechnen. Nun lassen sich solche Messreihen auch durch mathematische Funktionen beschreiben, denen eine Funktionsgleichung zu- grunde liegt.

Was ist die durchschnittliche Änderungsrate für eine Funktion in einem Intervall?

Die durchschnittliche/mittlere Änderungsrate für eine Funktion in einem Intervall entspricht der Steigung der Gerade, die durch die zwei Punkte und verläuft. Man spricht hier auch von der Sekantensteigung . Sie lässt sich entsprechend der Betrachtung im Steigungsdreieck über den Differenzenquotienten berechnen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben