Was ist die Mundmotorik?
Die Mundmotorik ist ein Teilgebiet der Feinmotorik. Das Aussprechen von Lauten, das Blasen und Saugen werden erst durch Lippen- und Zungenbewegungen ermöglicht, zusätzlich ist eine funktionale Mundbeweglichkeit für die angemessene Strömung des Atems nötig.
Warum Mundmotorik?
Eine korrekte Aussprache setzt voraus, dass die Funktion, Muskelspannung und Beweglichkeit der Sprechorgane (v. a. Zunge, Lippen, Gaumensegel) intakt sind. Um einzelne Laute realisieren zu können, müssen komplexe Bewegungsmuster stattfinden und ein Muskelgleichgewicht bestehen.
Was fördern ich beim pusten?
Richtig tief einatmen und kräftig pusten stärkt zunächst die Lunge, bringt mehr Sauerstoff ins Gehirn und fördert die Beweglichkeit von Mund und Lippen.
Wie Zunge trainieren?
Kreisen mit der Zunge bei geschlossenem Mund über die Außenseite der Zähne. Halte deine Lippen geschlossen. Führe die Übung im Zeitlupentempo durch. Bewege deine Zunge mit ein wenig Druck im Kreis und lege sie anschließend wieder zurück an den ZAP.
Wo ist die Zungenruhelage?
Korrekt ist die Lage der Zunge zu Beginn des Schluckens und in Ruhe (Zungenruhelage), wenn die Zungenspitze einen leichten, flächigen Kontakt mit dem harten Gaumen hinter den oberen Frontzähnen hat. Die Zunge berührt die Zähne nicht.
Was ist eine Myofunktionelle Störung?
Bei einer myofunktionellen Störung (MFS) sind Muskelspannung und Bewegungsmuster der äußeren und inneren Mundmuskulatur gestört.
Wie kann man die Zunge verlängern?
Zungenbändchen dehnen: die gesamte Zunge saugt sich am Gaumen fest, während sich der Unterkiefer senkt und hebt. Weltmeister ist, wer dabei noch die Zunge nach rechts und links verschieben kann. 1. Zunge an den Mundwinkel legen und mit Anstrengung ganz weit über den Mundwinkel zur Seite hinausschieben.
Kann man die Zunge verlängern?
Verlängern und verkürzen: Die Zunge ist der einzige Muskel im Körper, den man nicht nur verkürzen, sondern auch aktiv verlängern kann. Wenn sich die senkrechten und waagerechten Fasern gleichzeitig zusammenziehen, wird sie schmaler und länger: Man kann die Zunge herausstrecken. Heben und senken. Zurückbiegen.
Wie ist die richtige Zungenruhelage?
Die korrekte Zungenruhelage: Das vordere Zungendrittel ruht knapp hinter den oberen Schneidezähnen am Gaumen, ohne dass die Zungenspitze gegen die Schneidezähne drückt. Die Zunge ist immer, wenn sie ruht, in der korrekten Ruhelage, dabei sind die Zahnreihen und die Lippen locker geschlossen.