Was ist die Nasolabialfalte?

Was ist die Nasolabialfalte?

Als Nasolabialfalte oder Nasenlippenfurche (Sulcus nasolabialis, von lat. nasus „Nase“ und labium „Lippe“) wird jene Weichteilvertiefung bezeichnet, die beidseits vom oberen Ende der Nasenflügel neben die Mundwinkel zieht.

Wie heisst die Nasenfalte?

Als Philtrum (auch Philtron, sächlich; von griech. φίλτρον philtron „Liebeszauber“) wird in der Anatomie die vertikale Rinne bezeichnet, die sich von der Nase bis zur Mitte der Oberlippe herabzieht. Es entsteht während der Embryonalentwicklung durch das Zusammenwachsen der Gesichtshaut.

Warum bekommt man Nasolabialfalte?

Gewichtsverlust: Wer schnell viele Kilos abnimmt, bekommt vermutlich schneller Nasolabialfalten. Denn bei starken Gewichtsverlust sackt auch die Wangenpartie ab. Außerdem verringert sich das Unterhautfettgewebe im Gesicht. Lebensweise: Stress, Alkohol- und Nikotinkonsum begünstigen die Entstehung von Mundfalten.

Wo ist Nasolabialfalte?

Die Nasolabialfalten werden zwischen den Nasenflügeln und den Mundwinkeln sichtbar. Schon der Name verrät, dass es sich bei der Nasolabialfalte um eine Vertiefung im Gesicht handelt.

Was kann man gegen die Nasolabialfalte tun?

Sollte die Nasolabialfalte stören, dann bietet eine Unterspritzung mit Hyaluronsäure sofortige Hilfe. Das Hyaluron wird hierbei per Spritze in die Wangenregion über der Nasolabialfalte injiziert. Dadurch wird die Nasolabialfalte automatisch geglättet. Die Behandlung ist mit circa 250 Euro kostenintensiv.

Wie heisst die Falte zwischen Mund und Nase?

Die typischen Falten zwischen Mund und Nase sind die sogenannten Nasolabialfalten. Diese verlaufen zwischen den äußeren Nasenflügeln und den Mundwinkeln. Oft haben diese Gesichtsfalten eine Verbindung zu den Grübchen auf Höhe der Mundwinkel und können deshalb im Alter auch bis hin zum Unterkieferbereich verlaufen.

Wie kann man nasolabialfalten reduzieren?

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben