Was ist die Offenlegung der Eigenmittel?
Offenlegung (Marktdisziplin) Die Pflicht zur Offenlegung der Eigenmittel aus Gründen der Marktdisziplin ist ein Instrument der europäischen Bankenaufsicht. Als sog. 3. Säule von Basel II ist das Ziel eine Stärkung der Marktdisziplin durch umfangreiche Veröffentlichungspflichten, um den Marktteilnehmern einen besseren Einblick in das…
Was ist die Pflicht zur Offenlegung der Eigenmittel aus Gründen der Marktdisziplin?
Die Pflicht zur Offenlegung der Eigenmittel aus Gründen der Marktdisziplin ist ein Instrument der europäischen Bankenaufsicht. Als sog. 3. Säule von Basel II ist das Ziel eine Stärkung der Marktdisziplin durch umfangreiche Veröffentlichungspflichten, um den Marktteilnehmern einen besseren Einblick in das…
Was ist der Anwendungsbereich der Offenlegungsvorschriften?
Der Anwendungsbereich der Offenlegungsvorschriften wurde im deutschen Recht konkretisiert in § 319 SolvV a.F., wonach die Vorgaben auf Institute, Institutsgruppen und Finanzholding-Gruppen im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG) anzuwenden sind.
Was sind Die Offenlegungsberichte?
Die Offenlegungsberichte waren gemäß § 320 SolvV a.F. auf der hauseigenen Internetplattform oder einem vergleichbaren Medium gesondert zu publizieren. Die Veröffentlichung ist gemeinsam mit dem Hinweis auf das maßgebliche Veröffentlichungsmedium im elektronischen Bundesanzeiger bekanntzumachen.
Wie können Kleinstunternehmen die Offenlegungspflicht erfüllen?
Kleinstunternehmen können für Geschäftsjahre mit einem Abschlussstichtag ab dem 31. Dezember 2012 zudem wählen, ob sie die Offenlegungspflicht durch Veröffentlichung des Jahresabschlusses oder durch Hinterlegung der Bilanz erfüllen ( § 326 Absatz 2 HGB ).
Welche Unterlagen sind Offenlegungspflichtig?
Versagungsvermerk, die Erklärung zum Corporate Governance Kodex. Diese Unterlagen sind nur offenlegungs- bzw. hinterlegungspflichtig, wenn sie tatsächlich vorliegen. § 325 HGB begründet keine Verpflichtung, Unterlagen extra zu erstellen oder erstellen zu lassen, um deren Offenlegung bzw. Hinterlegung vornehmen zu können.
Welche Regelungen gelten für die Offenlegung des Jahresabschlusses?
Die Regelungen für die Offenlegung des Jahresabschlusses für Kapitalgesellschaften, Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften, bei denen keine natürliche Person persönlich haftet, sind in den §§ 325 bis 329 des HGB festgelegt. Je nach Größe der Kapitalgesellschaft unterscheidet sich der Umfang des Jahresabschlusses.
Was ist die Offenlegungspflicht für den Jahresabschluss?
Offenlegungspflicht für den Jahresabschluss: Grundsätzliches. Jede Kapitalgesellschaft (GmbH, UG, AG) ist laut § 325 HGB dazu verpflichtet, innerhalb von spätestens zwölf Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres einen Jahresabschluss im elektronischen Bundesanzeiger zu veröffentlichen. Dabei muss das Geschäftsjahr nicht dem Kalenderjahr entsprechen.
Was ist ein Rechtsanwalt in der Schweiz?
Anwälte aus der Sicht von Honoré Daumier. Rechtsanwalt ( Anhören) (in der Schweiz je nach Kanton auch Advokat, Fürsprecher und Fürsprech genannt; von germ. rehta, althochdeutsch reht: „richten“, anawalt: „Gewalt“) ist eine Berufsbezeichnung für einen juristischen Beistand.
Wie sollte man den eigenen Rechtsanwalt besuchen?
Den eigenen Rechtsanwalt sollte man dann umgehend besuchen und ihm die „Sicht der Dinge“ erklären. Der eigene Rechtsanwalt wird dann einem sagen, ob man im Recht/Unrecht ist und Kontakt zum Anwalt der Gegenseite aufnehmen, um die Sache bestmöglich außergerichtlich zu Ende zu bringen.
Wie sind die eingereichten Unterlagen öffentlich zugänglich?
Die eingereichten Unterlagen sind über das Internetportal des Unternehmensregisters öffentlich zugänglich. Die Einhaltung der Publizitätspflicht wird von der Justizverwaltung durch Einsatz von Software überwacht, um eine lückenlose Offenlegung der offenlegungspflichtigen Jahresabschlüsse zu erreichen.