Was ist die partialsumme?

Was ist die partialsumme?

Unter der n-ten Partialsumme sn einer Zahlenfolge (an) versteht man die Summe der Folgenglieder von a1 bis an. Mathematisch bedeutsam sind die sogenannten Partialsummen von Zahlenfolgen. Die n-te Partialsumme sn einer Zahlenfolge (an) ist die Summe der Glieder von a1 bis an bzw.

Ist die harmonische Reihe konvergiert?

Die harmonische Reihe konvergiert nicht und ist damit ein Beispiel dafür, dass nicht jede Reihe mit einer Nullfolge (1n) als Bildungsvorschrift auch konvergiert. Sie wird oft als Minorante für das Zeigen der Divergenz einer Reihe benötigt.

Was sind Folgen und Reihen?

Zahlenfolgen. Eine Zahlenfolge ist eine Vorschrift, die jeder natürlichen Zahl. eine reelle Zahl a n ∈ R zuordnet. Folgen werden in der Mathematik oft zusammen mit Reihen behandelt.

Was ist eine Rekursion?

Als Rekursion (lateinisch recurrere ‚zurücklaufen‘) wird ein prinzipiell unendlicher Vorgang bezeichnet. „Ein Objekt [oder ein Teilvorgang] heißt rekursiv, wenn es sich selbst als Teil enthält oder mithilfe von sich selbst definierbar ist.

Was ist eine explizite Darstellung?

Im Kurs Höhere Mathematik I wurde eine Funktion in Form y = f(x) dargestellt. Das bedeutet, dass diese Funktion nach der Variablen y aufgelöst ist. Man spricht in diesem Fall von einer expliziten Darstellung.

Was ist implizit und explizit?

Unter „implizit“ versteht man Botschaften, die indirekt formuliert werden – im Gegensatz zu expliziten – also ausdrücklich formulierten Botschaften, z.B. wenn Pascal gesagt hätte: „Bitte schenk´ mir noch ein Glas Fanta ein!

Was bedeutet das Wort explizit?

Das Adjektiv explizit bedeutet „ausdrücklich“ oder auch „unmissverständlich“ beziehungsweise „eindeutig“.

Was bedeutet das Wort indirekt?

direkt. 1) gradewegs, geradewegs, geradlinig, schnurstracks. 2) unausgesprochen, unmittelbar, verblümt, wortwörtlich.

Was ist die indirekte Rede?

Die indirekte Rede ist ein Mittel zur distanzierten, berichtenden Wiedergabe von Äußerungen. Die indirekte Rede steht nicht wie die direkte Rede in Anführungszeichen, sondern in einem Nebensatz mit dem einleitenden Subjunktor „dass“ oder in einem Hauptsatz im Konjunktiv I oder II.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben