Was ist die Redekonstellation?
Redekonstellation. Bedeutungen: [1] Linguistik: die Merkmale einer Gesprächssituation, die sich auf die Art der Äußerungen auswirken. [1] Zu den Merkmalen der Redekonstellation gehören u.a.: Grad der Öffentlichkeit, Zahl der Gesprächsteilnehmer, Vorbereitetheit, Steuerung des Gesprächs…
Was gehört in eine Redeanalyse?
Der Aufbau einer Redeanalyse setzt sich immer aus den gleichen drei Teilen zusammen: Einleitung: Informationen zur Rede und zum Analysethema. Hauptteil: Analyse von Inhalt und Form. Schluss: Fazit zu den Ergebnissen der Analyse.
Was ist typisch für eine Rede?
Formale Merkmale Standardsprache: Reden werden häufig schriftlich aufgesetzt und abgelesen. Geübte Redner ziehen den freien Vortrag (freie Rede) anhand von Notizen vor. Auch dann, wenn Redner extemporieren („aus dem Stegreif“ sprechen), versuchen sie ihre Worte dem Niveau der geschriebenen Sprache anzugleichen.
Wie schreibt man eine Redeanalyse in Deutsch?
Halten Sie sich beim Schreiben der Redeanalyse an den bekannten Aufbau von Einleitung (Nennung der formalen Aspekte), Hauptteil (Redeanalyse) und Schluss. Einleitung und Hauptteil sind stets sachlich und objektiv zu schreiben. Lediglich im Schlussteil können wir unsere persönliche Meinung zur Rede kundtun.
Wie schreibe ich eine Rede?
Aufbau einer Rede
- Einleitung. Begrüße deine Zuhörer. Stelle dich vor. Benenne den Grund der Rede und wie es dazu kommt, dass du sie hältst. Erzähle eine kurze Anekdote oder stelle eine These auf.
- Hauptteil. Schweife in die Vergangenheit ab. Erzähle vom jetzigen Zustand. Was muss sich ändern?
- Schluss.
Wie schreibt man eine Redeanalyse Englisch?
Dafür fasst du zunächst den Inhalt der Rede in einer kurzen Summary zusammen. Danach untersuchst du die Argumentationsstruktur und die Sprache der Rede. Außerdem machst du deutlich, wie der Redner Kontakt zu seinem Publikum herstellt.