Was ist die Regelung des Kindesunterhalts?
Die Regelung des Kindesunterhaltes ist in Trennungsfällen immer dann von wesentlicher Bedeutung, wenn aus der Ehe ein oder mehrere gemeinschaftliche Kinder hervorgegangen sind. Der Kindesunterhalt ist nicht zu verwechseln mit dem Betreuungsunterhalt derjenigen Person, welche das Kind betreut. Hierbei handelt es sich um den Betreuungsunterhalt.
Wie deckt sich der Kindesunterhalt ab?
Der Kindesunterhalt deckt den gesamten Bedarf des Kindes ab. Deshalb beinhaltet der Kindesunterhalt auch die Wohnkosten. Sonder- oder Mehrbedarf muss gesondert geltend gemacht werden, wenn er anfällt und angemessen ist. Sonderbedarf ist im Regelfall ein einmalig anfallender Betrag…
Wie wird der Kinderbonus bei Geburt ausgezahlt?
Nutzen Sie dafür den Online-Service Kindergeld-Antrag bei Geburt. Wenn Sie Kindergeld für Ihr im Jahr 2020 neugeborenes Kind beantragt haben, wird der Kinderbonus automatisch an Sie ausgezahlt. Die Zahlung erfolgt ab Januar 2021 in einem Betrag. In bestimmten Fällen werden Kindergeld und Kinderbonus für neugeborene Kinder gemeinsam ausgezahlt.
Wie kann ein Anspruch auf Kindergeld zustehen?
Nach deutschem Recht kann ein Anspruch auf Kindergeld auch einem Großelternteil zustehen, der seine Enkelkinder in seinen Haushalt aufgenommen hat. Auch hier wurde die Großmutter rechtlich so behandelt, als lebte sie mit ihren beiden Enkeltöchtern in Deutschland.
Wie lange dauert die bezahlte Freistellung für ein Kind?
Die Dauer der bezahlten Freistellung hängt davon ab, ob sich die Eltern das Sorgerecht teilen oder alleinerziehend sind. Der Anspruch besteht für jedes Kind längstens für zehn Arbeitstage im Jahr, bei Alleinerziehenden erhöht sich der Anspruch auf 20 Arbeitstage im Jahr pro Kind.
Welche Rechte und Pflichten haben die Eltern für ihre Kinder?
Eltern haben prinzipiell das Sorge- und Erziehungsrecht für ihre Kinder, woraus sich Rechte, aber auch Pflichten ergeben. Doch gerade hieraus ergeben sich in der täglichen Praxis viele Streitigkeiten die elterliche Sorge betreffend, die vielfach auch vor Gericht ausgetragen werden. Dem Gericht obliegt es dann, zum Wohle des Kindes zu entscheiden.