Was ist die Resolution?
Die Resolution ist ein Verfahren der formalen Logik, um eine logische Formel auf Gültigkeit zu testen.
Wie sollte die Resolution ausgeweitet werden können?
Das Prinzip der Resolution sollte von der einfachen Aussagenlogik auf die Prädikatenlogik erster Stufe ausgeweitet werden können. Neben logischen Literalen sind dabei zu berücksichtigen: Variablen (beispielsweise Zahlenvariablen), üblicherweise mit Symbolen wie x {displaystyle x} und y {displaystyle y} bezeichnet.
Was ist eine Resolvente?
Resolvente (auch: Resolvent) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Resolvente ist nicht äquivalent zu den Ausgangsklauseln. Die Bedeutung der Resolvente liegt vielmehr darin, dass die Ausgangsklauseln nur dann beide gleichzeitig erfüllbar sind, wenn auch die Resolvente erfüllbar ist ( notwendige Bedingung ).
Ist die Resolvente unerfüllbar?
Die Bedeutung der Resolvente liegt vielmehr darin, dass die Ausgangsklauseln nur dann beide gleichzeitig erfüllbar sind, wenn auch die Resolvente erfüllbar ist (notwendige Bedingung). Gelingt es, die leere Klausel zu resolvieren, die stets unerfüllbar ist, ist somit die Unerfüllbarkeit der gesamten Formel gezeigt.
Wie kann eine UN-Resolution formuliert werden?
Resolutionen können von drei Hauptorganen der UN formuliert werden: a) die Generalversammlung und b) der Wirtschafts- und Sozialrat können Empfehlungen aussprechen, c) der Sicherheitsrat kann dagegen völkerrechtlich verbindliche Resolutionen erlassen, d. h. er kann Folgen und Strafen androhen, wenn der Resolution nicht nachgekommen wird.
Was sind die Schlussfolgerungen des Rates und des Vorsitzes?
Dabei ist zwischen Schlussfolgerungen des Rates und Schlussfolgerungen des Vorsitzes zu unterscheiden. Schlussfolgerungen des Rates geben die Haltung des Rates wieder, während Schlussfolgerungen des Vorsitzes ausschließlich den Standpunkt des Vorsitzes wiedergeben und den Rat nicht binden.