Was ist die Siedetemperatur?

Was ist die Siedetemperatur?

die Siedetemperatur gibt jene Temperatur an, bei der ein chemischer Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Aggregratzustand übergeht. Einfachstes Beispiel hierfür ist Wasser: Der Siedepunkt liegt bei 100°C. Wasser unterhalb dieser Temperatur liegt in der bekannten flüssigen Form vor (flüssiger Aggregatzustand).

Was ist der Unterschied zwischen Schmelztemperatur und Siedetemperatur?

Als Schmelztemperatur bezeichnet man die Temperatur, bei der ein Stoff schmilzt, das heißt vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht. Die Schmelztemperatur ist abhängig vom Stoff, im Gegensatz zur Siedetemperatur aber nur sehr wenig vom Druck (Schmelzdruck).

Wie misst man die Schmelztemperatur?

Bestimmung. Eine ungefähre Messung ist mit einem Thermometer durch Aufschmelzen der Probe und Ablesen der Schmelztemperatur möglich.

Wie kann der Siedepunkt beeinflusst werden?

Praktische Hinweise. Die Siedetemperatur wird von hauptsächlich von drei Faktoren beeinflusst: Größe des Moleküls (je größer, desto höhere Masse, desto höhere Siedetemperatur) Wasserstoffbrückenbindungen (je mehr Hydroxylgruppen vorhanden sind, desto höher ist die Siedetemperatur)

Was ist der Unterschied zwischen schmelzen und Sieden?

Wenn Wasser zu Sieden beginnt, verdampft Wasser zu Wasserdampf. Beim starken Abkühlen gefriert flüssiges Wasser zu festem Eis. Der Fachbegriff lautet hierzu erstarren. Den umgekehrten Vorgang, wenn sich Eis wieder verflüssigt, nennt man schmelzen.

Warum ist die Siedetemperatur von Propan so niedrig?

Die Kontaktflächen – und damit die van-der-Waals-Kräfte – sind bei den länglichen Molekülen wesentlich größer als bei den eher „kugelförmigen“ Molekülen. Das erklärt die niedrigen Siedetemperaturen der sekundären Alkohole Propan-2-ol, Butan-2-ol und Pentan-2-ol bzw. Pentan-3-ol gegenüber den primären Alkoholen.

Wie kann man den Schmelzpunkt beeinflussen?

Der Schmelzpunkt ist leicht vom Luftdruck abhängig, weshalb eine Druckangabe erforderlich ist. Er kann durch die Zugabe von anderen Substanzen und durch Verunreinigungen beeinflusst werden. So wird beispielsweise der Schmelzpunkt von Eis durch Natriumchlorid oder Ethanol gesenkt.

Welche Faktoren beeinflussen die Schmelz und Siedetemperatur?

Bei Schmelz- und Siedetemperaturen bestimmter Stoffe spielen Van-der-Waals-Kräfte und Molekülmasse eine wichtige Rolle. In der organischen Chemie gibt es oftmals sehr lange Kohlenstoffketten. Diese haben aufgrund der Van-der-Waals-Kräfte hohe Schmelz- und Siedepunkte.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben