Was ist die Situation hinsichtlich der Abrechnungsprüfungen in Krankenhäusern?
Die Situation hinsichtlich der Abrechnungsprüfungen in Krankenhäusern ist vor dem Hintergrund der Coronapandemie geprägt von teilweisen Absagen der Prüfungen, von Schwierigkeiten bei der Fristwahrung, aber auch von verstärkter Umstellung der Begehungen vor Ort auf Begutachtungen nach Aktenlage.
Wie kann die Prozentrechnung eingesetzt werden?
A: Die Prozentrechnung kann auch eingesetzt werden, wenn man mit der Mehrwertsteuer rechnet. Das Rechnen zwischen Brutto und Netto wird dabei oftmals behandelt. Wie dies geht findet ihr unter Prozentrechnung Mehrwertsteuer Brutto Netto.
Wie lange sind Abrechnungsprüfungen für vollstationäre Krankenhausbehandlungen möglich?
Abrechnungsprüfungen sind im Jahr 2020 pro Quartal nur noch mit bis zu 5 % der eingegangenen Schlussrechnungen für vollstationäre Krankenhausbehandlungen möglich.
Was sind die wichtigsten Begriffe der Prozentrechnung?
Beispiele Prozentrechnung: Grundwert, Prozentwert und Prozentsatz. Wir hatten eben die wichtigsten Begriffe der Prozentrechnung. Nun wird es wichtig, diese auch in der Praxis einsetzen zu können.
Wie lange benötigt das Krankenhaus die Unterlagen für die Entscheidung der Krankenkasse?
Die Zeit, die das Krankenhaus innerhalb der Frist nach § 7 Abs. 2 Satz 4 PrüfvV von 28 Wochen benötigt, um die Unterlagen an den MDK zu übermitteln, wird also am Ende der Frist von 16 Monaten nach § 8 Satz 3 PrüfvV für die Entscheidung der Krankenkasse angefügt.
Hat die Krankenkasse eine Aufwandspauschale entrichten?
Führt die Prüfung nicht zu einer Minderung des Abrechnungsbetrages, hat die Krankenkasse dem Krankenhaus eine Aufwandspauschale zu entrichten. Die Aufwandspauschale war zum 01.04.2007 durch das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (GKV-WSG) in Höhe von 100 Euro eingeführt worden.