Was ist die sozialistische Revolution?
In der klassischen marxistischen Tradition wird die sozialistische Revolution als ein politischer Umbruch gesehen — die Zerschlagung des bestehenden Staates und seine Ersetzung durch die Herrschaft der Arbeiterräte.
Was war die Deutungshoheit in der sozialistischen Bewegung?
Der Marxismus hatte lange Zeit die Deutungshoheit in der sozialistischen Bewegung. Nach dem Verfall der ersten Internationale 1876 bis über den größten Teil des gesamten 20. Jahrhunderts hinweg wurden Diskussionen innerhalb des und über den Sozialismus überwiegend mit den von Marx und Engels geprägten Begriffen geführt.
Was ist eine Übertragung des Begriffs sozial in die deutsche Gesellschaftssprache?
Eine Übertragung des ursprünglichen Begriffsadjektivs sozial in die heutige, deutsche Gesellschaftssprache ist in der Nähe von gemeinsam, gerecht oder etwa gesellschaftlich zumutbar, der Gemeinschaft zuträglich zu suchen. Das Adjektiv sozialistisch dagegen wurde von Anfang an politisch verstanden.
Wie setzte sich die europäische Sozialdemokratie durch?
In der europäischen Sozialdemokratie setzte sich seit etwa 1900 der Reformismus durch, der den Sozialismus nicht durch eine soziale Revolution, sondern durch demokratische Reformen erreichen zu können glaubt.
Wie erfolgt die Sozialisation in der Soziologie?
Die Sozialisation erfolgt durch die sozialen Interaktionen in den Gruppen ( „ peer groups “) seines Umfeldes. In der Soziologie begründete Ralph Linton 1936 die Rollentheorie ( The Study of Man ), wobei er Status und Rolle miteinander verknüpfte. Beide sind demzufolge durch die soziale Struktur bestimmt.
Was sind die drei Bestandteile der Sozialisation?
Sozialisation ist ein lebenslanger Prozess. Aufgeschlüsselt hat die Sozialisation drei Bestandteile (nach PETER MÖLLER, Berlin): die Gesamtheit aller äußeren Einflüsse, die auf einen heranwachsenden Menschen einwirken, damit auch die Erziehung durch Eltern, Lehrer u. ä., aber auch die Einflüsse
Welche Rolle spielt die Familie in der frühkindlichen Sozialisation?
Die Familie ist die Primärsozialisationsinstanz und spielt vor allem in der frühkindlichen Sozialisationsphase die entscheidende Rolle. In dieser Phase stellt besonders die Mutter-Kind-Beziehung die Weichen für die Trieb-, Beziehungs- und Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen.