Was ist die Stützlast beim Fahrradträger?
Die Stützlast ist eine Eigenschaft der Anhängerkupplung (AHK) selbst. Diese Stützlast hängt davon ab, wie stabil die AHK ausgeführt ist, aus welchem Material diese ist und ganz besonders wichtig: Wie die Anhängerkupplung am Fahrzeug festgemacht werden kann.
Was bedeutet Stützlast bei der Anhängerkupplung?
Die Stützlast gibt an, welches Gewicht auf der Anhängerkupplung (AHK) Ihres Fahrzeugs aufliegen darf. Möchten Sie sich mit einem Gespann aus Pkw und Anhänger im öffentlichen Straßenverkehr bewegen, behalten Sie die zulässige Stützlast der Anhängerkupplung im Auge.
Wo steht die zulässige Stützlast im Fahrzeugschein?
Die maximale Stützlast ist im Fahrzeugschein/Zulassungsbescheinigung Teil 1 unter der Ziffer 13 auf der rechten Seite eingetragen. Das ist der für das Fahrzeug maximal zulässige Wert.
Was versteht man unter Achslast?
Die Achslast (auch Achsfahrmasse, Radsatzfahrmasse oder Radsatzlast genannt) eines Fahrzeugs ist der Anteil der Gesamtmasse (Eigenmasse + Masse der Ladung), der auf eine Achse bzw. einen Radsatz dieses Fahrzeugs entfällt. Die Achslast wird in Tonnen (t) angegeben.
Was ist der Unterschied zwischen tatsächliche und zulässige Achslast?
Zulässige Gesamtmasse (oder zulässiges Gesamtgewicht) ist das Gewicht, das ein Fahrzeug samt Zuladung maximal erreichen darf. Tatsächliche Masse (oder tatsächliches Gewicht) ist das tatsächlich erreichte Gewicht von Fahrzeug und Ladung.
Für welche Fahrzeuge Achslast?
Das Verkehrszeichen verbietet Fahrzeugen mit einer tatsächlichen Achslast über 2 t die Weiterfahrt. Das Verkehrszeichen bezieht sich auf die Achslast, nicht auf die Gesamtmasse. Das Verkehrszeichen bezieht sich auf die tatsächliche, nicht auf die zulässige Achslast.
Was ist das tatsächliche Gewicht?
Die tatsächliche Gesamtmasse gibt an, wieviel ein Fahrzeug zusammen mit seiner Ladung wiegt. Dieser Wert entspricht minimal dem Leergewicht und darf maximal die zulässige Gesamtmasse betragen. Die Stützlast bezeichnet das Gewicht, welches auf der Anhängerkupplung des ziehenden Fahrzeuges aufliegt.
Was versteht man unter Zuladung?
Den Begriff Zuladung (Formelzeichen GZ) findet man meistens als Wert bei den technischen Daten eines Fahrzeugs. Damit wird die Summe des Gewichts bezeichnet, das sich aus Besatzung, Nutzlast sowie Kraft- und Schmierstoffen ergibt, die mitgeführt werden können.
Wie berechne ich die Nutzlast eines Anhängers?
Die Nutzlast ist das Gewicht mit dem der Anhänger maximal beladen werden darf. Die Nutzlast errechnet sich aus dem Gesamtgewicht und dem Eigengewicht/Leergewicht des Anhängers. Rechenbeispiel: Ein Anhänger hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 750 Kg und ein Leergewicht von 120 Kg.