Was ist die Theorie von Aristoteles?
Ethik und Staatslehre: Das Ziel des menschlichen Lebens, so Aristoteles in seiner Ethik, ist das gute Leben, das Glück. Für ein glückliches Leben muss man Verstandestugenden und (durch Erziehung und Gewöhnung) Charaktertugenden ausbilden, wozu ein entsprechender Umgang mit Begierden und Emotionen gehört.
Wie viele Werke hatte Aristoteles?
Das Werk des Aristoteles ist weiter zu unterteilen in den/das Organon, die Schriften zur Naturphilosophie, Biologie und Psychologie, die Metaphysik, die Schriften zur Ethik und Politik, die Rhetorik und die Poetik, sowie Fragmente seiner Schriften.
Welche Staatsform ist für Aristoteles die beste?
Die beste Staatsform ist für Aristoteles letztendlich die Politie, wobei die Identität dieser Staatsform (beschrieben in Pol. IV 8–9 ff.)
Was war Aristoteles in der Philosophie?
Aristoteles gehört mit Sokrates (469 v. Chr. bis 399 v. Chr.) und Platon (428 v. Chr. bis 348 v. Chr.) zu den bekanntesten und einflussreichsten Personen in der Geschichte der Philosophie. Er war Lehrer von Alexander III., der später zum König von Makedonien wurde und als „Alexander der Große“ in die Geschichte eingegangen ist.
Was ist der Steckbrief von Aristoteles?
Steckbrief: Aristoteles. Lebensdaten: 384 v. Chr. bis 322 v. Zitat: „Wenn auf der Erde die Liebe herrschte, wären alle Gesetze entbehrlich.“. Aristoteles gehört mit Sokrates (469 v. Chr. bis 399 v. Chr.) und Platon (428 v. Chr. bis 348 v. Chr.) zu den bekanntesten und einflussreichsten Personen in der Geschichte der Philosophie.
Was war der Vater von Aristoteles?
Aristoteles. Er stammte aus einem wohlhabenden Haus, da sein Vater ein anerkannter Arzt und Naturwissenschaftler war. Sein Vater war auch der Leibarzt des befreundeten makedonischen Königs Amyntas II. Durch die Arbeit seines Vaters Nikomachos wurde Aristoteles schon der Weg für seine spätere Philosophie geebnet.
Wie lebte Aristoteles in Athen?
Wie Aristoteles lebte. Sein Vater, ein reicher Arzt, ermöglichte seinem Sohn die Ausbildung an der Philosophenschule Platons. Dort blieb der gebildete Aristoteles etwa 20 Jahre – erst als Student und später als Lehrer. Nach dem Tod Platons, der der Gründer der Schule war, verließ Aristoteles Athen.