Was ist die typische Reaktion des Benzols?
Die typische Reaktion des Benzols ist die elektrophile Subtitution (Nitrierung, Sulfonierung, Alkylieren, Derivate Halogenierung von Alkylbenzolen). Es werden elektrophile Teilchen geschaffen, die am Ringsystem angreifen und im Austausch gegen ein H-Atom an den Ring gehängt werden.
Was bedeutet Nitrierung in der Chemie?
Als Nitrierung bezeichnet man in der Chemie das Einführen einer Nitrogruppe ( N O 2) in ein organisches Molekül. Meistens meint man damit die elektrophile Substitution von NO 2 an Aromaten (z.B. Benzol ).
Was ist Benzol in der chemischen Industrie?
Benzol wird in der chemischen Industrie für die Synthese vieler Verbindungen gebraucht, wie zum Beispiel Anilin, Styrol, Nylon, Synthesekautschuk, Kunststoffe, waschaktive Stoffe, Insektizide, Farbstoffe und viele weitere Stoffe. Des Weiteren werden durch Substitution viele Aromaten wie zum Beispiel Phenol, Nitrobenzol,…
Wie hoch ist die Viskosität des Benzols?
Die Viskosität des Benzols ist geringer als die des Wassers (es ist dünnflüssiger). Es gefriert bei 5,5 Grad Celsius und siedet bei 80,1 Grad Celsius. Bei Zimmertemperatur (20 Grad Celsius) hat es eine Dichte von 0,88 Kilogramm pro Liter und einen Dampfdruck von 110 hPa.
Was ist die Gesamtreaktion der Photosynthese?
Die Gesamtreaktion der Photosynthese lässt sich im Fall von CO 2 als Ausgangsstoff allgemein und vereinfacht wie folgt formulieren: Als allgemeine Formulierungen stehen hier H 2 A für das Reduktans und 2O> für die gebildeten energiereichen organischen Stoffe.
Wie geht die Synthese von Kohlenstoffdioxid aus?
Die Synthese dieser Stoffe geht weit überwiegend von der sehr energiearmen anorganischen Kohlenstoff-Verbindung Kohlenstoffdioxid (CO 2) aus, in wenigen Fällen allerdings von einfachen, energiearmen organischen Kohlenstoff-Verbindungen. In jedem Fall müssen diese Ausgangsstoffe reduziert werden.