Was ist die umfassendste Rechtsquelle für Kriegsverbrechen?
Die umfassendste Rechtsquelle hinsichtlich der heute als Kriegsverbrechen zu ahndenden Tatbestände nach dem Völkerstrafrecht ist das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs. Dieses listet in Art. 5 als strafbare Verbrechen den Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, das Verbrechen der Aggression sowie Kriegsverbrechen auf.
Wie können Kriegsverbrechen begangen werden?
Mehrere internationale Strafgerichtshöfe haben wiederholt festgestellt, dass Kriegsverbrechen nicht nur von Kombattanten (Mitglieder staatlicher Streitkräfte), sondern auch von Zivilisten begangen werden können.
Wie wird der Begriff Kriegsverbrechen benutzt?
Der Begriff „Kriegsverbrechen“ wird im allgemeinen Sprachgebrauch wie auch in (älteren) völkerrechtlichen Abkommen uneinheitlich und teils widersprüchlich gebraucht. In manchen Fällen sind sehr allgemein jegliche im Zuge eines Krieges auftretenden strafbaren Handlungen gemeint.
Ist Kriegsverbrechen eine völkerrechtliche Definition?
Eine abschließende völkerrechtliche Definition des Begriffes Kriegsverbrechen existiert nicht. Nach heutigem Stand des Völkergewohnheitsrechts sind Kriegsverbrechen ausgewählte und schwere Verstöße gegen die Regeln des in internationalen oder nichtinternationalen bewaffneten Konflikten anwendbaren Völkerrechtes.
Welche Beispiele wären für Kriegsverbrechen?
Beispiele für Kriegsverbrechen wären die gezielte Tötung von Zivilisten, die Zerstörung von Wasserwerken und Elektrizitätswerken, das Aushungern lassen der Bevölkerung, die Behinderung humanitärer Hilfe, Angriff und Bombardieren von unverteidigten Städten oder Wohnungen bzw.
Wie können Kriegsverbrechen strafrechtlich begangen werden?
Nach dem gegenwärtigen Stand des Völkerrechts können Kriegsverbrechen nur von natürlichen, nicht von juristischen Personen begangen werden. Damit können vor internationalen Tribunalen weder Organisationen noch Staaten für Kriegsverbrechen strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden.