Was ist die unternehmerische Aufgabe der Produktentwicklung?
Die unternehmerische Aufgabe der Produkt- und Prozessentwicklung wird darin gesehen, den Wettbewerbserfolg der Unternehmung durch die Erarbeitung und Bereitstellung markt-, zeit- und kostengerechter neuer Lösungen sicherzustellen ( Picot, A./Reichwald, R./Nippa, M. 1988).
Wie sind produktentwicklungsaufgaben gekennzeichnet?
Produkt- und Prozessentwicklungsaufgaben sind durch interdependente technische, marktbezogene, ökonomische, ökologische, organisatorische und soziale Teilaufgaben gekennzeichnet. Der Komplexitätsgrad erfasst die Vielzahl und Vielfalt der Teilaufgaben ebenso wie die der zwischen ihnen bestehenden Beziehungen.
Was sind Produktionskennzahlen?
3. Produktionskennzahlen: Personalproduktivität Die Personalproduktivität veranschaulicht, wie produktiv jeder einzelne Mitarbeiter im Unternehmen arbeitet. Ziel dieser Kennzahl ist die Sensibilisierung von Mitarbeitern für ihre Leistung sowie eine Erhöhung der Produktivität in der Fertigung.
Wie entsteht der Raum zwischen Produzenten und Konsumenten?
Der Handel sorgt dafür, daß der Raum zwischen Produzenten und Konsument en wirtschaftlich überbrückt wird. Der Konsument ist dadurch in der Lage, die betreffend en Güter in seiner unmittelbaren Nähe zu erwerben, ohne sich an den Produzenten wenden zu müssen.
Welche Sektoren sind in der britischen Wirtschaft enthalten?
Der quartäre Sektor ist manchmal im tertiären Sektor enthalten, da beide Dienstleistungssektoren sind. Unter ihnen sind der tertiäre und der quartäre Sektor mit einem Anteil von 76% der Arbeitskräfte der größte Teil der britischen Wirtschaft.
Wie geht es mit der Produktentwicklung?
Bei der Produktentwicklung geht es hingegen nicht nur um eine effizientere Kombination der Produktionsfaktoren, sondern um eine Verwertung des Entwicklungsergebnisses am Markt (Effektivitäts- und Effizienzziel).
Was sind Produktentwicklung und Prozessentwicklung?
Im Sinne eines umfassenden Innovationsverständnisses sind Produkt- und Prozessentwicklung als Teil des Innovationsprozesses zu verstehen. Innovation en i.e.S. dagegen schließen sich als Markteinführung an die Produkt- und Prozessentwicklung an ( Brockhoff, K. 1994).
Was ist quantitative Analyse von Leistungserstellungsprozessen in der Produktionstheorie?
Die quantitative Analyse von Leistungserstellungsprozessen in der Produktionstheorie (speziell in der funktionalistischen Produktionstheorie) differenziert zwischen fixen (konstanten) und variable n Produktionsfaktoren.
Was ist die Schnittstelle zur Produktentwicklung?
Schnittstelle zur Produktentwicklung: Eruieren von Marktfakten und Generieren von Anforderungen und Leitlinien für ein neues Produkt. Schnittstelle zum Marketing: Koordination, Entwicklung und Schaltung passgenauer Kampagnen in Zusammenarbeit mit der Marketingabteilung.