Was ist die Ursache einer krankhaften Fistel?
Die Ursache der krankhaften Fistel ist eine eitrige Entzündung, die in der Regel von Bakterien ausgelöst wird. Eine Fistel ist eine röhrenförmige Verbindung zwischen zwei Hohlorganen oder zwischen einem Hohlraum im Körper und der Körperoberfläche.
Wie funktioniert ein Eingriff bei Fisteln?
Bei dem Eingriff wird die Fistel geöffnet, ausgeräumt und gereinigt. Befindet sich die Fistel gut zugänglich, kann die Operation meist schnell und einfach mit lokaler Betäubung beseitigt werden. Bei Fisteln in den inneren Organen ist ein Krankenhausaufenthalt notwendig.
Wie verläuft die Behandlung einer Fistel?
Die Behandlung einer Fistel verläuft in der Regel langfristig und geplant. Es kann verschiedene Gründe für Analfisteln geben. Ursache Nummer eins ist aber eine Entzündung der Proktodealdrüsen. Diese sind auch als sogenannte „Duftdrüsen“ bekannt. Sie liegen zwischen innerem und äußerem Schließmuskel und enden im After.
Wie entsteht die künstliche Fistel?
Die künstliche Fistel, wie beispielsweise die Ernährungsfistel, wird operativ angelegt, um einen Teil des Verdauungstraktes zu umgehen und dem Körper die Nahrung mit einer Sonde zuzuführen. Die angeborene Fistel entsteht durch pränatale (vorgeburtliche) Entwicklungsstörungen.
Was ist eine innere Fistel?
Ärzte differenzieren zwischen: Eine innere Fistel bezeichnet die unnatürliche Verbindung zwischen zwei Hohlräumen oder Organen innerhalb des Körpers. Der Fistelgang kann zum Beispiel Darm und Scheide miteinander verbinden (rektovaginale Fistel). Die folgenden Fisteln zählen beispielsweise zu den inneren Fisteln:
Was ist Ursache für eine angeborene Fistel?
Die Ursache für eine angeborene Fistel ist eine Störung in der vorgeburtlichen Entwicklung. Eine Fistel, die an die Körperoberfläche verläuft, zeigt sich in der Regel als kleiner mit Eiter gefüllter Pickel. Betroffene verspüren Schmerzen und ein Druckgefühl an der Stelle der Entzündung.