Was ist die Ventilebene?
Die Ventilebene ist eine bindegewebig versteifte Platte, die sich aufgrund der perikardialen Fixierung der Herzspitze (Apex cordis) am Diaphragma in Abhängigkeit des Kontraktionszustandes verschiebt.
Was versteht man unter dem Ventilebenenmechanismus?
Von großer Bedeutung für die Füllung der Ventrikel ist der Ventilebenenmechanismus: Die Ventilebene verschiebt sich während der Systole in Richtung Herzspitze. Dadurch entsteht in den Vorhöfen ein Sog, der den Rückstrom des Blutes zum Herzen fördert.
Was macht die Herzspitze?
Die Herzspitze endet auf Höhe der linken Brustwarze und ist bei der Kontraktion des Herzmuskels durch die Brustwand zu tasten. Durch die Herzscheidewände und ein als Herzskelett bezeichnetes Gerüst aus Bindegewebe wird das Herz in eine rechte und eine linke Herzhälfte unterteilt.
Was gehört zum Herzskelett?
Das Grundgerüst des Herzskeletts besteht aus:
- 2 Ringen um die atrioventrikulären Ostien: Anulus fibrosus sinister und Anulus fibrosus dexter.
- 2 Ringen um die Ostien der großen abgehenden Arterien (Ostium aortae, Ostium trunci pulminalis): Anulus aortae und Anulus trunci pulmonalis.
Was gehört zu den taschenklappen?
Taschenklappen finden sich am Herz der Säugetiere an den beiden Ausstrombahnen der Herzkammern. Die Taschenklappe der Aorta wird als Aortenklappe (Valva aortae), die des Truncus pulmonalis als Pulmonalklappe (Valva trunci pulmonalis) bezeichnet. Taschenklappen bestehen aus einer Duplikatur der Herzinnenhaut (Endokard).
Wie funktioniert der herzzyklus?
Ein Herzzyklus besteht aus einer Kontraktionsphase (Systole) und einer Erschlaffungsphase (Diastole). Während der Systo- le wird Blut aus den Herzkammern in den Körper- bzw. den Lungenkreislauf gepumpt. Während der Diastole füllen sich die Herzkammern wieder mit Blut.
Was ist das Herzskelett?
Als Herzskelett bezeichnet man eine der Ventilebene des Herzens entsprechende bindegewebige Trennschicht zwischen Vorhof- und Ventrikelmyokard.