Was ist die vertikale Verschmelzung?
Vertikale Verschmelzung: Vereinigung von Unternehmen, die auf unterschiedlichen (meist hintereinander geschalteten) Stufen der Leistungserstellung tätig sind (z.B. Zulieferer und Hersteller des Hauptprodukts). 3. Mischformen der horizontalen und der vertikalen Verschmelzung. 1.
Was sind die Rechtsfolgen einer Verschmelzung?
Rechtsfolgen einer Verschmelzung. Der übernehmende Rechtsträger ist infolge der Verschmelzung Rechtsnachfolger der Transfergesellschaft. Das bedeutet, dass infolge der Verschmelzung der übernehmende Rechtsträger sämtliche Rechte und Pflichten der Transfergesellschaft übernimmt und auch in sämtliche Verträge eintritt.
Was ist eine Verschmelzung von Gesellschaften?
Sie steht für eine Reorganisation von Gesellschaften. Eine Verschmelzung betrifft die Zusammenführung zweier oder mehrerer Rechtsträger. Das Gesellschaftsvermögen geht per Gesetz auf den nächsten Rechtsträger über. Die Anteilseigner des übertragenden Rechtsträgers erhalten Anteile oder Mitgliedschaften an dem übernehmenden Rechtsträger. 1.
Was hat der Verschmelzungsvertrag zu bestimmen?
Verschmelzung unter Beteiligung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung: a) Der Verschmelzungsvertrag hat zusätzlich für jeden Anteilsinhaber eines übertragenden Rechtsträgers den Nennbetrag des Geschäftsanteils zu bestimmen, den die übertragende GmbH ihm zu gewähren hat (§ 46 UmwG).
Was ist die Verschmelzung von Gesellschaften?
Die Verschmelzung von Gesellschaften ist die einzige Umstrukturierung im Rahmen des Umwandlungsrechts, welche auch grenzüberschreitend in der Europäischen Union ihre Rechtsgültigkeit nicht verliert. [11]
Ist die Verschmelzung zivilrechtlich wirksam?
Nach Vollzug sämtlicher vorgenannter Abläufe ist die Verschmelzung zivilrechtlich wirksam. Mit Gültigkeit der Verschmelzung sind sämtliche Aktiva und Passiva von der übertragenden Gesellschaft rückwirkend auf das Datum des Verschmelzungsstichtags in der Bilanz der übernehmenden Körperschaft auszuweisen.
Was sind die rechtlichen Konsequenzen einer Verschmelzung?
In Bezug auf die steuerrechtlichen Konsequenzen einer Verschmelzung ist das Umwandlungssteuergesetz maßgebend. Es regelt die Anwendung der Gewerbesteuer und der Körperschaftsteuer auf die von einer Umwandlung betroffenen Unternehmen.
Wie lange kann eine Verschmelzung erfolgen?
Soll auch ein Verlustvortrag Berücksichtigung finden, dann ist bei einer Verschmelzung die Möglichkeit hierzu gegeben. Darüber hinaus kann eine Verschmelzung sogar um bis zu acht Monate rückwirkend erfolgen. 2. Rechtliche Aspekte der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften