Was ist die Voraussetzung für ein öffentlicher Notar?
Eine bereits oben erwähnte Voraussetzung, um öffentlicher Notar zu werden, ist die Befähigung zum Richteramt. Diese besitzen Volljuristen, die das erste und zweite Staatsexamen sowie den juristischen Vorbereitungsdienst (Referendariat) absolviert haben. Dies ergibt sich aus § 5 BNotO. Ferner gibt es für einen Notar eine festgelegte Altersgrenze.
Welche Leistungen hat ein Notar?
Die Leistungen eines Notars gehen über formale Akte wie die Beurkundung und die Beglaubigung hinaus. Er muss auch zu den jeweiligen Sachverhalten aufklären und belehren.
Was sind die Aufgaben eines Notars?
Es gibt verschiedene Aufgabenbereiche, die in das Tätigkeitsfeld eines Notars fallen. Zu seinen Hauptaufgaben zählt die Beurkundung von Rechtsgeschäften. In erster Linie bezieht sich diese auf die Rechtsgebiete des Grundstücks-, Gesellschafts-, Familien- und Erbrechts.
Welche notarielle Beglaubigung ist notwendig?
In welchen Fällen ist eine notarielle Beglaubigung notwendig? Eine notarielle Beglaubigung der Unterschrift ist für zahlreiche Verträge verpflichtend vorgesehen, etwa für Urkunden, die eine Eintragung ins Grundbuch oder ins Firmenbuch bewirken sollen.
Was ist der Beruf des Notars?
I. Der Beruf des Notars. II. Der Notar und die Notarin. IV. Die Kosten eines Notars. Der Notar ist ein unabhängiges Organ der Rechtspflege. Als Beliehener ist er Träger öffentlicher Aufgaben, etwa die Beurkundung von Rechtsvorgängen (vgl. § 1 BNotO [Bundesnotarordnung].
Was umfasst das Tätigkeitsfeld eines Notars?
Das Tätigkeitsfeld eines Notars umfasst Beglaubigungen und Beurkundungen von Rechtsgeschäften, Tatsachen, Beweisen und Unterschriften sowie die Hinterlegung von Geld und Kostbarkeiten. Es gibt gesetzliche Vorschriften, die zwingend eine sog. notarielle Beurkundung vorsehen.