Was ist die Vorphase der Mediation?
Die Vorphase der Mediation hat den Zweck, die Medianden grundlegend über das Verfahren zu informieren und auch zu motivieren, an der Mediation teilzunehmen. In der ersten Phase hat der Mediator für eine vertrauensfördernde und angenehme Gesprächsatmosphäre gesorgt, in der gleichwertige Gespräche ermöglicht werden.
Was ist die dritte Phase der Mediation?
Die dritte Phase wird auch als „Herzstück der Mediation“ bezeichnet, da es sich dabei um die entscheidende Phase der Interessenklärung und Konflikterhellung handelt. Hier werden aus den bereits erörterten Positionen verborgene Motive, Interessen, Hintergründe und Emotionen aufgedeckt.
Wann kann eine Mediation stattfinden?
Eine Mediation kann nur dann stattfinden, wenn sich alle Beteiligten freiwillig darauf einlassen und die persönlichen Erwartungen geklärt und formuliert sind. In der zweiten Phase werden die Themen zusammengetragen, die während der Mediation geregelt werden sollen.
Was sind die Regeln der Mediation?
Im Anschluss daran werden die Regeln der Mediation besprochen, die im Regelfall wie folgt lauten: 1 Wir lassen den jeweils anderen ausreden und hören zu. 2 Wir werden nicht beleidigend, handgreiflich und aggressiv. 3 Der Mediator trägt die Verantwortung für die Mediationsgespräche und darf intervenieren. More
Was ist für das Gelingen einer Mediation wichtig?
Es ist für das Gelingen einer Mediation äusserst wichtig, dass alle Beteiligten zu jeder Zeit den gleichen Wissensstand haben und dies ist bei einem Telefongespräch, an dem nicht alle Betroffenen beteiligt sind, nicht gegeben. Im Wesentlichen werden während der Premediation folgende Punkte besprochen: Stichworte zum Konflikt.
Wie wird die Mediation abgeschlossen?
Die Medianden werden über den Ablauf und Regeln der Mediation aufgeklärt. Am Ende der Phase wird ein Mediationsvertrag abgeschlossen, der diese festhält. Diese Regeln können je nach Wunsch der Beteiligten variieren.
Wie kann ich an einer Mediation teilnehmen?
Nachdem einer der Medianden (oder auch beide Parteien) den Kontakt zum Mediator gesucht hat, werden alle anderen Beteiligten befragt, ob sie an der Mediation teilnehmen möchten. Beim Mediationsverfahren wird Freiwilligkeit vorausgesetzt.
Wie ist die Planung eines Mediationsverfahrens vorzunehmen?
Bei der Planung eines Mediationsverfahrens ist vorerst eine Trennung in Struktur und Technik vorzunehmen. Bestimmend für die Qualität des Verfahrens sind die Fähigkeiten des Mediators Kommunikationsmuster der Parteien zu erkennen, die Vermittlung seiner „Allparteilichkeit“ und Neutralität.
Was ist der Schlüssel zur Mediation?
Der Schlüssel zum Erfolg liegt nämlich in der Kommunikation und im Versuch, die Perspektive der anderen Person nachzuvollziehen und ihr gegebenenfalls verzeihen zu können. Das Ziel einer Mediation ist die Konfliktparteien dazu zu bringen, sich einander anzunähern und in Eigenregie eine Lösung für ihren Streit zu finden.