Was ist die wichtigste textliche Grundlage des Islams?
Die wichtigste textliche Grundlage des Islams ist der Koran (arabisch القرآن al-qurʾān ‚Lesung, Rezitation, Vortrag‘), der als die dem Propheten Mohammed offenbarte Rede Gottes gilt.
Was ist die Religionsgeschichte des Islams?
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Religionsgeschichte des Islams. Die politische, kulturelle und soziale Geschichte wird im Artikel Politische und soziale Geschichte des Islams dargestellt. Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7. Jahrhundert n. Chr. in Arabien durch den Mekkaner Mohammed gestiftet wurde.
Was sind die Ursprünge des Islamischen Staates?
Islamischer Staat. Die Ursprünge des „Islamischen Staates“ (nachfolgend: IS) sind beim irakischen Zweig von al-Qaida zu suchen. Der Jordanier Abu Musab al-Zarqawi kämpfte zunächst in Afghanistan für al-Qaida, bevor er Anfang des neuen Jahrtausends in den Irak ging und von dort Terroranschläge in Jordanien organisierte.
Wie entstanden die ersten islamischen Staaten in Südostasien?
Ausbreitung in Südostasien. Mit Perlak und Pasai an der Nordspitze Sumatras erschienen in den 1290er Jahren die ersten islamischen Staaten Südostasiens. Weitere islamische Fürstentümer entstanden durch Übertritt der Herrscher zum Islam in Malakka auf der malaiischen Halbinsel (1413) und in Patani im Süden des heutigen Staates Thailand (ab 1457).
Was sind die wichtigsten islamischen Organisationen?
In ihnen zusammengenommen leben mehr als zwei Drittel aller Muslime. Die wichtigste überstaatliche islamische Organisation ist die Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) mit Sitz in Dschidda. Ihr gehören 56 Staaten an, in denen der Islam Staatsreligion, Religion der Bevölkerungsmehrheit oder Religion einer großen Minderheit ist.
Was waren die großen Philosophen des Islam?
Als Gund- und Einheitswissenschaft verehrten sie die Philosophie. Abu Sina (Avicenna) und Ibn Ruschd (Averroes) sind große Philosophen des Islam gewesen. 1. Sie wiesen auf die Natur hin und regten Ideen über deren Gesetzmäßigkeit und den ihre vorgehenden Prozess des Werdens an.