Was ist die Wirkungsweise von Kochsalz in der Lebensmitteltechnik?
Heute weiß man, dass das Salz den zu konservierenden Lebensmitteln Wasser entzieht und dadurch den Mikroorganismen eine wichtige Lebensgrundlage nimmt. Darüber hinaus löst sich in salzhaltigem Wasser auch weniger Sauerstoff, was das Leben der Bakterien, besonders das der aeroben, zusätzlich erschwert.
Welche Lebensmittel kann man salzen?
Geeignet sind Fleisch, Fisch sowie viele Gemüsearten und Früchte. Ebenso werden Rohfelle bis zur Weiterverarbeitung, anstelle der Trocknung, durch Einsalzen haltbar gemacht. In Europa, Nordafrika und Asien wurden schon im Neolithikum Salzablagerungen zur Haltbarmachung von Lebensmitteln eingesetzt.
Wie viel Sorbinsäure zum konservieren?
Je nach Produkt gelten unterschiedliche Höchstgrenzen für den Einsatz von Sorbinsäure. Die Verbraucher-Initiative e.V. gibt beispielsweise folgende Werte an: 2000 mg/kg in Gebäck, 100 mg/kg in zuckerreduzierten Marmeladen oder 6000 mg/kg als kombinierter Höchstmengenwert für Sorbin- und Benzoesäure in Garnelen.
Für welche Lebensmittel wird noch heute Kochsalz zur Konservierung verwendet?
Heute spielt Salz immer noch eine wichtige Rolle bei der Konservierung von zum Beispiel Fisch, Käse oder Fleisch- und Wurstwaren. Es gibt aber auch Lebensmittel, die schon durch ihren Namen auf ihren „salzigen“ Konservierungsstoff hinweisen wie beispielsweise Salzgurken oder Salzheringe.
Was ist ein oxidiertes Reduktionsmittel?
Diese Stoffe werden als Reduktionsmittel oder Oxidationsmittel bezeichnet. Nach dem einfachen Redoxbegriff handelt es sich bei einem Reduktionsmittel um einen Stoff, der Reaktionspartnern (während einer chemischen Reaktion) Sauerstoff entzieht und sich mit Sauerstoff verbindet. Daher wird das Reduktionsmittel oxidiert.
Was sind Oxidationsmittel?
Dabei werden sie selbst oxidiert. In Abbildung 2 stellen die Natriumatome das Reduktionsmittel dar und das Chlormolekül das Oxidationsmittel. Merke: Oxidationsmittel sind Verbindungen, die in anderen Verbindungen eine Oxidation bewirken, wobei sie selbst reduziert werden.
Was ist der Begriff Oxidation?
Der Begriff Oxidation wurde ursprünglich von Antoine Laurent de Lavoisier geprägt, der damit die Vereinigung von Elementen und chemischen Verbindungen mit dem Element Sauerstoff (Oxygenium franz: oxygene), also die Bildung von Oxiden beschreiben wollte.
Wie ändern sich die Oxidationszahlen bei der Redoxreaktion?
Bei jeder Redoxreaktion ändern sich die Oxidationszahlen der beteiligten Stoffe. Es ist daher wichtig die Oxidationsstufe (=OXZ) eines Atoms/Ions bzw. jedes Bestandteils einer Verbindung zu kennen, da sie Auskunft darüber gibt, ob es/sie als Oxidations- oder Reduktionsmittel reagiert.