Was ist die Zeit der Renaissance?
Als die Zeit der „Renaissance“ wird dabei der Zeitraum zwischen dem 15. und dem späten 17. Jahrhundert bezeichnet. Mit der Renaissance wurde der Zeitabschnitt des Mittelalters abgelöst, welches etwa vom Jahre 500 n.Chr. bis zum Ende des 14. Jahrhunderts dauerte.
Was sind die Anfänge der Renaissance in Italien gesehen?
Die Anfänge der Renaissance werden im späten 14. Jahrhundert in Italien gesehen; als Kernzeitraum gilt das 15. und 16. Jahrhundert.
Welche Besonderheiten gibt es in der Renaissance?
Aber auch in Bezug auf die Komposition von Bilder lassen sich Besonderheiten in der Malerei ausmachen. Die Komposition meint dabei den Aufbau eines Bildes und somit die Art und Weise, wie das Dargestellte in einem Bild angeordnet wird. Wesentlich sind für die Renaissance vor allem geometrische Formen.
Was darf man unter dem Begriff Renaissance verstehen?
Man darf unter dem Begriff Renaissance nicht lediglich die kulturelle Wiedergeburt der Antike verstehen. Denn die bildende Kunst dieser Epoche ahmte nicht einfach die wesentlichen Motive und Ausdrucksformen der Antike nach, sondern griff sie kritisch auf und entwickelte sie eigenständig weiter.
Wie beeinflusste die Renaissance die Städte Norditaliens?
Ausgehend von den Städten Norditaliens beeinflussten die Künstler und Gelehrten der Renaissance mit ihrer innovativen Malerei, Architektur, Skulptur, Literatur und Philosophie auch die Länder nördlich der Alpen, wenn auch in jeweils unterschiedlicher Ausprägung.
Die Renaissance und Humanismus. Die Zeit der Renaissance (Wiedergeburt) ist die Zeit des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit. Gemeint ist die Zeit um 1400 bis…
Chr. Sie ist geprägt von den Idealen des antiken Griechenlands und Roms, in Kunst, Architektur und geistigen Werten. In Italien begann sie im 15.
Was ist für die Renaissance charakteristisch?
Als für die Renaissance charakteristisch gelten ferner die vielen damals gemachten Erfindungen und Entdeckungen, die man als Folge eines allgemeinen geistigen Erwachens beschreiben kann (siehe Technik in der Renaissance). Als Kernzeitraum der Renaissance wird in der Kunstgeschichte das 15.
Was sind die Ausgangsfaktoren der Renaissance?
Ausgangsfaktoren der Renaissance. Beides, so der Historiker Bernd Roeck von der Univeristät Zürich, die geistig-existenzielle Krise der Menschen, gepaart mit jener Häufung von Kapital, sind die entscheidenden Ausgangsfaktoren der Renaissance. Ein Markt entsteht für die Kunst.
Wie änderte sich die Kunst in der Renaissance?
In der Renaissance änderte sich diese Auffassung und das Bild der Kunst grundsätzlich. Durch die rasanten wissenschaftlichen Fortschritte und die Neuentdeckung antiker Schriften und Leistungen, änderte sich nämlich das Bild des Menschen.