Was ist die Zivilgesellschaft?
Zivilgesellschaft ist die Welt der privaten Initiativen, der Vereine, der Kollegen, Freunde und Nachbarn. Sie gilt als der “dritte Sektor“ neben der Wirtschaft und der Politik.
Welche Stärke und Ausprägung hat die Zivilgesellschaft in Deutschland?
Stärke und Ausprägung der Zivilgesellschaft lassen sich auf verschiedene Weise erfassen. Allgemein lässt sich feststellen, dass die aktive Zivilgesellschaft in Deutschland stark ausgeprägt ist. Schwerpunktmäßig liegt sie vor allem in freizeitnahen Bereichen.
Wie wird das Engagement in der Zivilgesellschaft gesehen?
Das Engagement beruht auf gesellschaftlicher Selbstorganisation von Bürger und Bürgerinnen. Zivilgesellschaft wird in eine enge Verbindung zwischen der Fähigkeit einer Gesellschaft zur Selbstorganisation und der Robustheit ihrer demokratischen Verfasstheit gesehen.
Wie entsteht ein Gedanke in der geistigen Welt?
Drittens erzeugt jeder Gedanke eine sich ausbreitende Wellenbewegung, die je nach der Natur des Gedankens, der sie hervorbringt, entweder einfach oder komplex sein kann. Diese Schwingung kann unter bestimmten Bedingungen auf die geistige Welt beschränkt sein, aber sie kann auch eine Wirkung in den Welten darüber und darunter hervorrufen.
Wie lebt die Zivilgesellschaft von Ideen und Kreativität?
Zivilgesellschaft lebt vor allem von den Ideen und der Kreativität kleiner Initiativen und Vereine. Sie bringen neue Impulse und sorgen für neue Konzepte. Der Autor plädiert für mehr Austausch zwischen Staat und der Zivilgesellschaft.
Wie muss das Konzept „Zivilgesellschaft” erschlossen werden?
Das Konzept „Zivilgesellschaft” muss also nicht nur deskriptiv in den Fächern der Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichtswissenschaft erschlossen werden, sondern es gilt zudem immer, seine normative Komponente zu erfassen, die sich ebenfalls in den Debatten der Geistes- und Sozialwissenschaften wiederfindet.
Wie ist die Zivilgesellschaft in den neuen Ländern aufgebaut?
Auch nach dem Fall der Mauer 1989 wurde in den neuen Ländern nicht ausreichend in den Aufbau zivilgesell- schaftlicher Strukturen investiert. Zivilgesellschaft lebt vor allem von den Ideen und der Kreativität kleiner Initiativen und Vereine. Sie bringen neue Impulse und sorgen für neue Konzepte.
Der Begriff Zivilgesellschaft (englisch civil society) hat sich als Bezeichnung für die Arena kollektiven Handelns im öffentlichen Raum neben denen des Marktes und des Staates gegenüber anderen Begrifflichkeiten (bspw. gemeinnütziger Sektor, Dritter Sektor) durchgesetzt.
Was ist die Realität der Zivilgesellschaft?
Die Realität ist, dass Zivilgesellschaft nicht nur „liberal“ und „humanitär“ bedeutet. Es gibt auch starke autoritäre und fremdenfeindliche Bewegungen mit recht großem Zulauf. Die Identitären, die zuletzt auf dem Wiener Kahlenberg das Ende der Türkenbelagerung feierten, sind sehr aktiv und bestens vernetzt.
Was bedeutet Zivilgesellschaft?
Aber „Zivilgesellschaft“ bedeutet nicht nur „liberal“ und „weltoffen“. Auch die deutsche Pegida“ (Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“) ist zivilgesellschaftlich organisiert und bringt leicht Tausende auf die Straße. Allerdings nicht zivilisiert. Zivilgesellschaft, rechts: Identitäre marschieren auf dem Kahlenberg auf.
Ist eine Aktiengesellschaft rechtsfähig?
Eine Aktiengesellschaft ist immer rechtsfähig. Für die Ausübung der Rechte muss sie jedoch Personen haben, die die Verträge abschließen und für Sie handeln. Deshalb ist eine AG nur geschäftsfähig, wenn Sie einen Vorstand hat, der diese vertritt.
Was ist die zentrale Komponente der „Zivilgesellschaft“?
Gewaltlosigkeit, d. h. der „zivile“ Umgang miteinander ist eine weitere zentrale Komponente des Konzepts „Zivilgesellschaft“. Strittige Themen oder Pläne sollen unter beiderseitigem Respekt der Beteiligten gewaltfrei diskutiert und einem Kompromiss zugeführt werden.
Was ist historischer Rückblick der Zivilgesellschaft?
Historischer Rückblick. Zivilgesellschaft als Begriff und Konzept kann auf eine lange Tradition zurückblicken. In der Klassischen Antike war societas civilis Synonym für die ideale Lebensweise von freien Bürgern.