Was ist Digitalisierung BMWi?
Die vom BMWi geförderten Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren und das bundesweite Netzwerk von Mittelstand-Digital unterstützen KMU und Handwerk mit praxisnahen Sensibilisierungs-, Informations- und Qualifikationsmaßnahmen dabei, die Chancen der Digitalisierung erfolgreich zu nutzen.
Warum ist die digitale Transformation wichtig?
Das Ziel der digitalen Transformation ist es, auch in den zunehmend digitalen Märkten weiterhin erfolgreich zu sein. Notwendig ist dieser Veränderungsprozess unter anderem, weil bisherige Geschäftsmodelle an die Grenzen ihres Wachstums stoßen.
Warum ist Transformation wichtig?
Die digitale Transformation umfasst die Virtualisierung in den Technologie- und Betriebsräumen und schafft somit eine Integration der virtuellen und physischen Welt. Des weiteren bietet die Digitale Transformation Automatisierungsprozesse, künstliche Intelligenz und kognitive Technologien.
Welche Auswirkungen hat die digitale Transformation auf Unternehmen?
Höhere Gewinne: Unternehmen können dank digitaler Strategien, zum Beispiel durch die Verwendung von Daten für intelligente Entscheidungen oder die Schulung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für neue Technologien, ihre Umsätze um bis zu 23 % steigern.
Wie hat die Entwicklung der Gentechnik aufgenommen?
Richtig Fahrt aufgenommen hat die Entwicklung der Gentechnik mit der Erfindung der Genschere CRISPR-Cas9. Mit ihr lässt sich das Erbgut relativ einfach und präzise manipulieren. Das kann dazu dienen, geschädigte DNA-Abschnitte zu entfernen und zu ersetzen, wie es die medizinische Gentechnik plant.
Welche Entwicklungen verändern die Wirtschaftspsychologie?
Technologische Entwicklungen und deren Einfluss auf die Wirtschaftspsychologie. Technologien beeinflussen das Erleben und Verhalten in Organisationen und auf Märkten massiv. Durch neue Technologien verändern sich Arbeitsprozesse in den Organisationen zunehmend: Maschinen übernehmen zunehmend die ehemaligen Tätigkeiten von Menschen…
Was haben die Grundgesetzänderungen bewirkt?
Auch sie haben wichtige Bedeutungsänderungen bewirkt: Sowohl unterhalb der Grundgesetzebene durch Bundes- und Landesgesetze als auch im höherrangigen (europäischen) Zusammenhang. Die Grundgesetzänderungen verliefen ungleichmäßig.
Welche Technologien beeinflussen das Erleben und Verhalten von Menschen?
Technologien beeinflussen das Erleben und Verhalten in Organisationen und auf Märkten massiv. Durch neue Technologien verändern sich Arbeitsprozesse in den Organisationen zunehmend: Maschinen übernehmen zunehmend die ehemaligen Tätigkeiten von Menschen (Automatisierung)