Was ist Dornfelder für ein Wein?
Der Dornfelder ist eine frühreifende Rotweinsorte. August Herold erhielt sie 1955 als Neuzüchtung an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg durch Kreuzung der Sorten Helfensteiner und Heroldrebe.
Wo wird der Dornfelder angebaut?
Ihre größte Akzeptanz findet die Sorte Dornfelder bei den rheinhessischen (3.300 Hektar Anbaufläche) und pfälzischen Winzern (2.900 Hektar), doch ist die Sorte auch in den meisten anderen Anbaugebieten präsent.
Wie schmeckt Dornfelder lieblich?
Dornfelder lieblich – fruchtig-leckere Süße Dieser Rotwein schmeckt süffig-süß mit fruchtiger Kirsch- und Beerennote. Süße und dezente Gerbstoffe ergänzen sich harmonisch, die tiefdunkelrote Farbe ist ein echter Augenschmaus.
Wie lange kann man Dornfelder lagern?
Jahrgang : 2019 Geschmacksrichtung : lieblich Qualitätsstufe : Qualitätswein Weinlage : – Rebsorte : Dornfelder Haltbarkeit : akt. Jahrgang + 4-6 Jahre Diese Empfehlung gilt bei geruchsneutraler, dunkler und konstant kühler Lagerung…
Wo kommt der Dornfelder Rotwein her?
Die „Geburt“ des Dornfelders fand in Württemberg statt: An der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg züchtete August Herold Anfang der Fünfzigerjahre die neue Rebsorte. Sie erhielt den Namen Dornfelder nach dem Gründer der dortigen Weinbauschule Imanuel Dornfeld.
Was ist Kerner für ein Wein?
Kerner ist eine Weißweinsorte. Die Sorte ist eine rieslingähnliche Neuzüchtung aus der LVWO Weinsberg und hat ihre größte Bedeutung in Deutschland. Die Anbaufläche ist in Deutschland stark zurückgegangen.
Wie gut ist Dornfelder?
Der Dornfelder wird bevorzugt als trockener Rotwein ausgebaut. Insgesamt haben die Dornfelder Weine nur eine moderate Säure. Als halbtrockener Rotwein überzeugt der Dornfelder mit einem kräftigem Bukett und schönem Körper. Sein Geschmack ist samtig weich, vollmundig mit intensiver Frucht und fein-fruchtiger Restsüße.
Welches Essen zu Dornfelder?
Der Dornfelder ist ein idealer Begleiter zu vielen Speisen. Er eignet sich vorzüglich zu Wildgerichten, zu Gegrilltem, zu Lamm, scharfem Ragout und zu ausgereiften Hartkäsesorten.
Wie hoch ist der Ertrag von dornfeldern?
Der Ertrag des Dornfelder ist sehr hoch. Zur Erzeugung guter Weinqualitäten ist eine konsequente Ertragsbeschränkung über den Rebschnitt (→ Reberziehung) unerlässlich. Die Reben sind wenig anspruchsvoll an die Bodenbeschaffenheit. Dornfelder ist empfindlich gegen Frost, Trockenheit und Pilzkrankheiten wie Peronospora.
Wie hat sich der Dornfelder in Deutschland entwickelt?
Aufgrund der Nachfrage nach farbintensiven Rotweinen hat sich der Dornfelder in Deutschland zu einer Modesorte entwickelt. Zunehmend wird Dornfelder auch weiß gekeltert und als Stillwein zu Schaumwein weiterverarbeitet. Bei kurzer Maischegärung entstehen (häufig liebliche) Roséweine.
Wie wird der Dornfelder in der Pfalz ausgebaut?
In der Pfalz wird der Dornfelder auch zu Federroter ausgebaut. Die Sorte Dornfelder hat ihre wesentliche Anbaufläche in Deutschland. In anderen Weinbauländern hat sie keine Anbaubedeutung. Angegeben werden die Dornfelder-Anbauflächen in ha und deren Anteil (in %) an der gesamten Rebfläche des jeweiligen Weinbaugebiets.
Wie sind die Dornfelder empfindlich gegen Pilzkrankheiten?
Die Reben sind wenig anspruchsvoll an die Bodenbeschaffenheit. Dornfelder ist empfindlich gegen Frost, Trockenheit und Pilzkrankheiten wie Peronospora. Wegen der dicken Beerenschale und der lockerbeerigen Traube ist der Dornfelder kaum von Rohfäule betroffen.