Was ist E 330?

Was ist E 330?

Die Zitronensäure oder auch Citronensäure klingt zwar natürlich, wird jedoch künstlich hergestellt und als Zusatzstoff unter der Bezeichnung E 330 geführt. Sie wird in der Lebensmittelindustrie für diverse Zwecke eingesetzt, unter anderem für die Säuerung von Produkten.

In welchen Produkten kommt Zitronensäure vor?

Zitronensäure findet zudem überall dort Verwendung, wo das Endprodukt mit einem fruchtigen Geschmack überzeugen soll. Daher steht sie auf nahezu jeder Zutatenliste von Fruchtsäften, Limonaden, Eistees, Süsswaren, Gummibärchen, Speiseeis, Marmeladen, Dosenfrüchten sowie vielen anderen Produkten.

Ist E 300 schädlich?

Antioxidantien (E 300 bis E 385) Natürlich vorkommende Antioxidationsmittel belegen die Nummern E 300 bis E 309 und E 322 bis E 327 (Salze der Milchsäure). Sie bekommen von der Verbraucherzentrale einen grünen „Daumen nach oben“, gelten also als unbedenklich.

Was ist Zitronensäure E 330?

Citronensäure (Acidum Citricum) ist ein Geruchs – und farbloser Feststoff und trägt die europäische Zulassungsnummer E 330. In der Lebensmittelherstellung wird Citronensäure als Antioxidationsmittel, Säuerungsmittel, Säureregulator und Konservierungsstoff sowie auch als Komplexbildner eingesetzt.

Wie schädlich ist Zitronensäure für die Zähne?

Zitronensäure kann die Zähne angreifen und dazu führen, dass der Zahnschmelz aufgelöst wird. Weil sie die Blut-Hirn-Schranke leicht durchqueren kann, kann sie auch das Leichtmetall Aluminium ins Gehirn transportieren.

Wie aggressiv ist Zitronensäure?

Zitronensäure ist recht aggressiv, daher sollten Sie beim Umgang mit der Säure folgende Regeln beachten: Vermeiden Sie Kontakt mit den Augen und der Haut: Tragen Sie eine Schutzbrille und Handschuhe. Verwenden Sie alte Kleidung, denn wenn Ihre Klamotten in Kontakt mit der Säure kommen, kann es zu Verfärbungen kommen.

In welchen Früchten kommt Zitronensäure vor?

Zitronensaft enthält beispielsweise 5–7 % Citronensäure. Sie kommt aber auch in Äpfeln, Birnen, Sauerkirschen, Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, in Nadelhölzern, Pilzen, Tabakblättern, im Wein und sogar in der Milch vor.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben