Was ist ebenda?
Ebenda stammt von dem lateinischen Wort ibidem (ibid. = genau, gerade dort). Die Abkürzung ebd.
Was ist vollständig kürzen?
Unter einem vollständig gekürzten Bruch versteht man einen Bruch, der nicht weiter gekürzt werden kann. Ob ein Bruch vollständig gekürzt ist, findest du heraus, in dem du die Primfaktorzerlegung von Zähler und Nenner betrachtest. Gibt es keine gemeinsamen Primfaktoren mehr, lässt sich der Bruch nicht weiter kürzen.
Wie kann man gemischten Bruch kürzen?
Brüche in der gemischten Schreibweise kannst du im echten Bruch auch kürzen, wenn Zähler und Nenner einen gemeinsamen Teiler besitzen. Beispiel: 6 und 8 haben den gemeinsamen Teiler 2. Du kannst also den echten Bruch mit 2 kürzen.
Wie Dividiere ich durch einen Bruch?
Brüche werden dividiert, indem man den ersten Bruch mit dem Kehrwert des anderen malnimmt. Den Kehrwert bildest du, indem du Zähler und Nenner des Bruchs tauschst.
Was bedeutet es einen Bruch zu erweitern?
Du kannst einen Bruch erweitern, indem du Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl multiplizierst. Beim Erweitern bleibt der vom Bruch dargestellte Anteil unverändert, dieser Anteil wird nur in kleinere Abschnitte unterteilt (die Einteilung wird verfeinert).
Wie kommt man auf einen gemeinsamen Nenner?
Für unser Beispiele multiplizieren wir einfach die beiden Nenner und erweitern die Brüche. Berechnet werden soll 3 : 5 + 1 : 2. Um Brüche zu addieren, müssen wir einen gemeinsamen Nenner finden. In diesem Fall finden wir den Hauptnenner, indem wir die beiden Ausgangsnenner miteinander multiplizieren.
Was ist die Erweiterungszahl?
Die Erweiterungszahl ist diejenige Zahl, mit der Zähler und Nenner eines Bruchs beim Erweitern multipliziert werden.
Was ist ein gleichnamiger Bruch?
Brüche gleichnamig machen heißt: Zwei oder mehr Brüche erhalten durch Kürzen oder Erweitern denselben Nenner. Nur Brüche mit gleichem Nenner sind vergleichbar und können miteinander addiert oder voneinander subtrahiert werden.