Was ist eigentlich aus Fukushima geworden?

Was ist eigentlich aus Fukushima geworden?

Kernkraft trotz Katastrophe: Zehn Jahre nach Fukushima setzt Japan weiter auf Atomenergie. Vor genau zehn Jahren löste ein starkes Erdbeben zuerst ein Tsunami und dann eine Nuklearkatastrophe aus. …

Warum ist es zur Atomkatastrophe in Fukushima gekommen?

Durch das Erdbeben und den Tsunami kollabierten mehrere Kühlsysteme im japanischen Atomkraftwerk Fukushima. Es folgte eine Unfallserie in den Reaktorblöcken 1 bis 4, bei der erhebliche Mengen radioaktiver Stoffe freigesetzt wurden. Es kam zur Kernschmelze.

Was für ein Reaktortyp war Fukushima?

Siedewasserreaktor = Reaktortyp Fukushima: Wie funktioniert ein AKW /Atomkraftwerk?

Wann ist das Atomkraftwerk in Fukushima explodiert?

Zehn Jahre sind seit der Havarie im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi vergangen, ausgelöst durch den Tsunami am 11. März 2011. Im Vergleich zu Tschernobyl 1986 ist der Unfall glimpflich verlaufen – doch auch in Japan war die Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft immens.

Welche Folgen hatte die Fukushima Katastrophe?

Welche Folgen hatte der Atomunfall auf die Region? Bei den Kernschmelzen wurden große Mengen radioaktiven Materials freigesetzt. Sie kontaminierten Luft, Böden, Wasser und Nahrungsmittel der Umgebung. Schätzungen zufolge dürften die Entsorgungsarbeiten noch 30 bis 40 Jahre dauern.

Wie heißt das Kernkraftwerk von Fukushima?

Fukushima Daiichi wurde ab 1971 in Betrieb genommen und ist damit das älteste Kernkraftwerk der ehemals staatlichen Tōkyō Denryoku (Tokyo Electric Power Company – TEPCO), die auch das zwölf Kilometer südlich gelegene Kernkraftwerk Fukushima Daini (Fukushima II) betreibt.

Wie kam es zu den Störfällen in Fukushima?

Ein starkes Erdbeben mit nachfolgendem Tsunami führte im März 2011 zu großen Schäden im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi in Japan. In der Folge wurden radioaktive Substanzen freigesetzt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben