Was ist eigentlich fair am Fairen Handel?
Fairtrade verbindet Konsumentinnen und Konsumenten, Unternehmen und Produzentenorganisationen und verändert Handel(n) durch bessere Preise für Kleinbauernfamilien, sowie menschenwürdige Arbeitsbedingungen für Beschäftigte auf Plantagen in Entwicklungs- und Schwellenländern.
Wann ist man fair?
Produkte, die das Fairtrade-Siegel tragen, sind fair gehandelt. Das Fairtrade-Siegel ist besonders für die Händler wichtig, die nur einzelne Produkte ihres Sortiments nach den Grundsätzen des Fairen Handels vermarkten. Diese Produkte tragen dann als Erkennungszeichen das Fairtrade-Siegel.
Was ist ein fairer Handel?
Fairer Handel ist ein zus tzliches Instrument f r Entwicklungsf rderung und mehr Gerechtigkeit. Er ist eine breite Bewegung aus ProduzentInnen, Exporteuren, Importeuren, Siegelorganisationen, Weltl den, ehrenamtlichen HelferInnen und VerbraucherInnen, die verantwortlich denken und handeln.
Was sind Fair-Handels-Organisationen?
Fair-Handels-Organisationen engagieren sich (gemeinsam mit VerbraucherInnen ) für die Unterstützung der ProduzentInnen, die Bewusstseinsbildung, sowie die Kampagnenarbeit zur Veränderung der Regeln und der Praxis des konventionellen Welthandels. (Definition der internationalen Netzwerke des Fairen Handels FINE) Was ist der Faire Handel?
Was ist die strategische Absicht des Fairen Handels?
Fairhandelsorganisationen (die von Verbrauchern unterstützt werden) sind aktiv damit beschäftigt, die Hersteller zu unterstützen, das Bewusstsein zu steigern und für Veränderungen bei den Regeln und dem Ausüben des konventionellen internationalen Handels zu kämpfen. Die strategische Absicht des fairen Handels besteht aus folgenden Punkten:
Wie funktioniert der Faire Handel in der freien Wirtschaft?
Fairer Handel in der freien Wirtschaft. Solange Fairer Handel ohne Zwangsmaßnahmen, Subventionen oder Zoll-Initiativen erfolgt, ist der Faire Handel voll kompatibel mit freier Marktwirtschaft. Fairer Handel unterliegt den gleichen Zöllen, Beschränkungen wie jeglicher andere Warenhandel, insbesondere der Import aus Nicht-EU-Ländern.